-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Hallo Simon, es ist völlig gleich mit welchem Trick Du die Spannung reduzierst, der Regler merkt das & regelt nach. Das einizige was funzt ist die Leitung mit der der Regler ins Bordnetzt schaut auf kürzestem Wege mit dem Generatorausgang zu verbinder. Dies aber dann mit Relais über die Zündung weil sonst immer der Erregerstrom für den Generator fliest & die Batterie in ein paar Stunden leer ist. Ich hab einfach eine wartungsfreie Batterie eingebaut. Die verkraftet auch die 15,5V bzw. den daraus resultierenden permanenten Ladestrom & das Problem ist Geschichte.
-
Moin Simon, kannst Du knicken, dass mit der 10erDione funzt nicht weil: der Regler ins Bordnetzt schaut, will heissen, da die Spannung prüft & nachregelt Des weiteren, bei einem Generator der "nur" 280W bringt, schon mal einfach so für umme 50W in Wärme umzuwandeln halt ich für Nonsens. Doppellampen 110W, Fernlicht 120W, Rücklicht 10W, Bremslicht 42W, Zündung 25W, Blinker 20W & dann willst Du noch 18% der knapp bemessenen Generatorleistung einfach so verbraten ? ? ? Ne sinnige Lösung wäre eine 7 Zellen Batterie oder der Kurzschluss mittels Relais der beiden Kabel die aus dem Generator kommen.
-
Moin Achim, dafür gibt es Adapter anstatt der Ablassschrauben. Aber man kann den Schwimmerstand auch messen, Schwimmer angelegt (NICHT AUF DEN KOPF STELLEN!!!) 14,5mm unterkante Schwimmer bis unterkante Gehäuse. Einzustellen durch verbiegen der Blechlasche an der die Schwimmernadel hängt & die Schwimmereinheit nicht raus nehmen!!! nur die Deckel abschrauben.
-
Hallo Thomas, NTC = Negativer Temperatur Koeffizient - bedeutet: Temperatur steigt, Wiedersandswert fällt PTC = Positiver Temperatur Koeffizient - ist andersrum :-) Der Temperaturfühler geht schon mal kaputt, ja. Aber das kann man einfach mit einem Ohmmeter prüfen. Die entsprechenden Eckwerte stehen im WHB. Da das ganze aber mit recht grossen Tolleranzen läuft, reicht es wenn man einfach in kaltem Zustand den Ohmmeter anschliest, den Motor warm laufen lässt & beobachtet wie sich der Ohmwert werringert, oder auch nicht & dannn ist er hin.
-
Hallo Knut, das mit dem Vergaserreiniger kannst Du Dir sparen, kauf Dir für das Geld einen langen Schraubendreher PH2 (min. 200mm) & lass die Schwimmerkammern leer laufen. Dann kann nix verdunsten, eintrocknen oder Ablagerungen bilden !
-
Tach Leute, wie Nils schon schrieb, da reichen schon sehr kleine Beschädigungen die kaum auffallen & nur bei genauer Untersuchung erkennbar sind.
-
Hallo Joe, wenn es in so kurzen Abständen immer wieder undicht wird, ist bestimmt eine Beschädigung am Standrohr die den Simmerring ritzt.
-
ah jetzt ja, die Brille mit Uhr Ok, ich bin von der ersten Version der Trophy ausgegangen. Was da für ein Fühler/Schalter verbaut ist, müsste ich erst nachsehen, aber soweit ich weiß kam immer der NTC der in allen Motoren steckt zum Einsatz. Dies bedeutet, abfallender Widerstand mit steigender Temperatur. Dies erfordert eine kleine Schaltung die bei einem vorgegebenen Widerstand die Lampe anschaltet. Da die Motoren eigentlich kein thermisches Problem haben, wird diese Lampe vermutlich nie angehen & so lange der Lüfter anläuft, würde ich mir auch keine Gedanken darüber machen. Sollte Dir die Funktion der Lampe so wichtig sein, dann wie vorgeschlagen, über einen Schalter Masse auf das Geberkabel legen. So kannst Du die Funktion jederzeit überprüfen.
-
Nabend Leute, nach den ganzen Antworten hätte ich auch mal ne Frage! Hab von etlicher Zeit mal was von einem Dichtmittel gehört das eigens dazu geschaffen wäre undichte Motorengehäuse nachträglich von AUSSEN abzudichten. Also nicht das 0815 Silikonzeug das es an jeder Ecke von Hinz & Kunz gibt, sondern dieses "EINE" ganz spezielle ! Weiß jemand von Euch näheres darüber ? ? ?
-
Nabend Erich, wie wäre es mit einem Bild von den Instrumenten ? Damit man sich mal ein Bild machen kann.
-
Nabend Joe, so wie ich das verstanden habe, ist die Gabel, bzw. der Simmerring wiederholt nicht dicht ?!? Zunächst mal 2 Dinge: Simmerringe gibt es von verschiedenen Anbietern, T, jeder der irgendwie mit Fahrwerken arbeitet & die Zubehörläden wie P, L & HG sowiso. Aus welcher Quelle diese allerdings stammen & ob der von A besser ist als der von B, wer weiß das schon. Gabelöl sollte so dünn wie möglich sein ! Da die Tona von Hause aus ein 5er Öl verwendet & die Gabel der langen Version sowiso hoffnungslos überdämpft waren, ist der Einsatz von 10-20 äußerst fraglich. Wenn am Standrohr (das verchromte oben) Beschädigungen sind, dann kann der beste Simmerring nicht lange halten. Also penibelst auf Schäden überprüfen, auch die allerkleinsten & wenn vorhanden mit einem Arkansasstein glätten. Ein anschließendes polieren ist von Vorteil. Das mit der Ölmenge mag wohl so sein, aber entscheidend für die Funktion der Gabel ist die größe Luftkammer & die ist je nach Gabel verschieden.
-
Nabend zusammen, also wenn ich mir das alles so durchlese... ...dann geb ich doch lieber dem Andy Weis zwei grüne Schien & bekomme dafür ohne Aufwand einen entrosteten & versiegelten Tank zurück.
-
Nabend Thorsten, schon ok das Du jetzt erst, besser spät als nie. Zu Deinem aktuellen Problem fält mir nicht mehr ein als Jochen auch schon geschrieben hat. Halt alles noch mal überprüfen ob nicht irgendwo doch was im Argen liegt, was anderes würde ich erstmal auch nicht machen.
-
Nabend Klaus, BS sollten auf jeden Fall schwimmend sein & ich glaub es gibt auch für die große Bremse gar keine einteiligen Scheiben. Ach jetzt ja, die ROTE ! Na Du kennst doch den Unterschied zwischen 2 & 4 Kolben Bremse, ist ne Frage was Dir lieber ist, was Du noch rum liegen hast b.z.w. was Du kaufen willst.
-
Nabend Thomas, hier passt was nicht. hat die Trophy ein Instrument für die Temperaturanzeige gab es die Trophy nie mit Kontrollleuchte für die Überemperatur Kontrollleuchte ohne diese Platine im Intrumentenkabelbaum, geht nicht Sollte Deine Trophy in dieser Hinsicht etwas anders sein & Dir die Funktion der Kontrollleuchte so viel bedeuten, so baue halt eine Schalter dazwischen mit dessen Betätigung Du die Funktion der Lampe zu jeder Zeit prüfen kannst.
-
Naben Knut, NACH dem WInter tz tz tz, warum nicht vor dem Winter, nach der letzten Fahrt ? ? ? So hat der Sprit den ganzen Winter Zeit um Ablagerungen zu bilden die dann im Frühjahr Probleme bereiten. Wie oft muss man das eigentlich noch sagen, schreiben, erklären bis das endlich verstanden wird ? ? ? So wie Du das schilderst hört es sich schon nach Vergaser an. Reinigen & einstellen wäre die erste Masnahme. wenn der Motor dann noch nicht richtig läuft, weiter suchen.
-
Hallo Erich, aller Achtung, ein Ergebnis das sich sehen lassen kann. Das bei einer solch ordentlichen Putze richtig gut neutralisiert werden muss, braucht nicht betont zu werden, oder?
-
Hallo Mikele, gute Chance das nix an den Ventilen ist, aber Garantieren kann das niemand weil keiner genau weiß wann es angefangen & wann es wieder aufgehört hat, man weiß es nur ungefähr. Was die Tona noch kosten darf ist Ermessenssache & hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Um einen Überblick zu bekommen gehe mal auf eine dieser Verkaufsseiten für Moped´s
-
nö, die kann man auch mit Badehose fahren & sie bevorzugt Super+ & kein
-
ne ne, nicht den Mähdrescher (tz tz tz, da zeigt man mal ne Abkürzung & da wird einem das Jahrelang nachgetragen) das orangene Rennerle
-
Moin Knut, na bei 2.500km im Jahr steht die ja mehr rum als das sie gefahren wird & darin wird vermutlich auch das Problem liegen. Wie oft läßt Du denn die Vergaser leer laufen wenn nicht mehr gefahren wird?
-
alla jetzt dann doch Ordner raus kramen... CO-Schraube - N133037 Gasschieberdeckel - VM28/989 Gasschieberführung - N138198 Kaltstartkanal - VM14/147 Schwimmernadelventil - KV/10
-
Moin Alex, brauchst Du keine Maße. Ruf bei Topham an & sag du brauchst für BST36 .... und dann wissen die schon in welches Kästschen sie greifen müssen.
-
He Lutz, Eisenschwein ist ja ok, aber fährt sich wie ein Balken tz tz tz Ich glaub wir müssen bei Gelegenheit mal die Mopede zur Probefahrt tauschen.