-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Eddy
-
...na das sieht man doch, zusätzliche Nockenwellen in die Sitzbank eingebaut damit die guten Weibräschens besser ins Hinterteil injiziert werden. :laugh:
-
Moin Andreas, vermutlich etwas von beidem ? Was hast Du denn für Bremsscheiben drauf ? Es gab da mal ne Serie von T die nach etwa 10tkm bereits so unterschiedlich verschlissen waren das es zu heftigem Gabelflattern gekommen ist.
-
Moin zusammen, ein großer Faktor ist immer noch der Reibbeiwert zwischen Scheibe & Belag, also welchen Bremsbelag man verwendet. Man kann dann auch eine 6 Kolben Bremse mit schlappen Belägen wieder zurückrüsten
-
besser ist das. definitiv :smile:
-
Hallo Jo, wenn Du nicht oft mit wechselnder Beladung fährst, kannst Du Dir die Hydraulik sparen. Einmal auf Dich eingestellt (eventuell + X für mehr) & gut. Wenn doch, dann regelmässig zur Wartung mit dem Teil weil die Hydraulik Öl verliert sobald sie unter Druck steht.
-
selberd schuld Jens, was guggst Du da auch rein
-
Moin rt, ehmm, Du kannst doch ne Trident nicht mit ner Speed vergleichen, dass sind zwei verschiedene Moped´s Und, Batterie sehe ich ja ein, aber schon nach 5 Jahren ein Ölwechsel ? Hätte man sich doch auch sparen können oder ?
-
Tach auch, Euch beiden alles gute zum Burtzeltag ! ! !
-
...ach soooo, jetz hab ich´s auch verstanden
-
Ehhhhm Ceffe 25,4mm : 8 * 5 = 15,875mm = 5/8"
-
Hallo Karl-Heinz, klar sind 15,5 V zu viel & tun der Batterie nicht gut, aber es ist leider die Regel & nicht die Ausnahme. Schäden an den Generatoren gibt es dadurch zum Glück so gut wie keine, in der Batterie kocht halt das Wasser ab. Bei den T´s ist das etwas anders geregelt. Am Generator sind 2 Kabel, über das Weise wird der Strom geliefert & mit dem Roten schaut der Regler in das Bordnetz. Stellt er eine Spannungsdifferenz zwischen Kabel rot & Kabel weis fest, schiebt er Erregerspanung nach oder nimmt raus, jeh nach dem wie die Differenz zwischen rot & weis aus sieht. Da der Regler feste Vorgaben hat & nicht einstellbar ist, muss man halt damit leben wie es ist. Einen kleinen Trick gibt es, aber der bringt auch nicht wirklich viel & lohnt den Aufwand nicht.
-
...stimmt Wolfgang, aber 6 K-Zangen mit Sinterbelägen kann man nicht jedem in die Hand geben, dass ist ne Mörderbremse & da fangen sogar die Sportreifen an zu jammern. Wenn ich mir vorstelle das jemand mir so ner Bremse und nem Tourergummi unterwegs ist, ei der liegt ja schon auf der Kauleiste bevor ihm noch klar ist das er eben bremsen wollte.
-
Hallo Pirol, das ist ein Problem das schon des öfteren hier (& sicher auch in vielen anderen Foren) behandelt wurde. Die Regler fast aller Mopedgeneratoren sind auf eine solch hohe Spannung eingestellt. Man hat das gemacht um die vielen Übergansverluste an Steck- & Schaltverbindungen zu kompensieren. Kleiner Tip, schau mal nach dem Säurestand Deiner Batterie, Falls es da noch etwas zu schauen gibt und mess mal die Spannung an Deiner Batterie bei eingeschaltetem Licht & so etwa 3000 Umdrehungen.
-
Hallo Fritzinwd, ...so ist es, nicht der Seitenständer verbiegt sich sondern die Trägerplatte. Was sie kostet steht weiter oben. Vorübergehend ist Deine Reparatur eine Lösung, aber nicht auf Dauer, sie wird sich wieder verbiegen.
-
...mach mal Sinterbeläge rein, dann hast du die gute T Bremse noch verbessert ! Dann braucht man keine 6K-Zange mehr, es sei denn mann will das.
-
...und wer weiss wo da sonst noch Wasser hin gekommen ist ? ? ?
-
Moin Ueli, die U-Scheibe unter den Kopf der Schraube. Also Schraube raus, Scheibe drauf & wieder rein damit. Die U-Scheiben sind im Mittel 2mm dick. Das braucht man nicht, aber es ist halt schnell erledigt mit so ner Scheibe. Man mus halt nur beim Anziehen aufpassen. Durch die U-Scheibe liegt der Zylindrische Teil der Schraube nicht mehr auf, die Gabel kann zusammengezogen werden & das Spiel ist somit einstellbar. Beim anziehen der Kontermutter wird es noch mal etwas enger, dann die Schraube wieder etwas auf drehen. Probieren das der Seitenständer sicher in die Endpositionen geht.
-
Moin Arno, vermutlich ist beim waschen Wasser in ein Zündkerzenschacht gekommen.
-
Moin Dieter, wenn man diese nicht unerhebliche Investition machen möchte, warum nicht. Im Grunde reicht es aber wenn man eine neue Steuerkette verbaut weil die Zahnräder nur ganz wenig verschleißen.
-
Hallo Frank, also mit der Düsennadel da gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst die 3. von oben nehmen, oder auch die 3. von unten. Wenn Du Dich garnicht entscheiden kannst, dann nimm einfach die Mittlere. Bei den Leerlaufgemisch-Schrauben ist es etwas komplizierter. T sagt 2 Umdr. auf. Hat sich in den meisten Fällen als zu wenig herausgestellt, deswegen mach 2,5 Umdr. Laufen wird sie bestimmt damit, aber genau ist das nicht. Die abschließende Einstellung (nach Ventilspiel & Synchro) mittels Abgastester sollte gemacht werden denn dann sind alle Zylinder wirklich gleich. CO sollte 2,5 - 4,5 Vol.% sein, ich stelle sie immer auf 3,5 % damit laufen die meisten Motoren sehr gut & man hat etwas Toleranz nach oben & unten. Die S III braucht manchmal ein Fitzel mehr, aber das sieht man dann an den anderen Abgaswerten (HC & O2)
-
Moin Dirk, moin Sven, tja, wie so oft halt, erst wissen wollen & dann alle guten Ratschläge ignorieren, Hauptsache billich. Lieber nur 160 für Schrott bezahlen als 450 für ein neues, aber das muss ja schließlich jeder für sich entscheiden.
-
Moin Marc, laut Teile Nr. von keinem anderen Modell ! Theopraktisch jedoch, jedes Andere aus der T300 Serie weil die Befestigung bei allen gleich ist. Unterschiede gab es in der Länge, Abstimmung, mit & ohne Hydr. Federvorspannungsverstellung. Jetzt kommt es darauf an was Du willst (Fahrverhalten)
-
...na das war doch ein schöner Güterzug von ihm. Aber glaub mir, es kommt der Tag an dem nicht eine einzige von den Pellen die jetzt in den Papieren stehen, mehr hergestellt werden & dann geht die Eintragerei wieder von vorn los.
-
Moin Marc, willkommen hier im Forum. Zu dem Problem mit dem Federbein, ich kann Dir nur dringend davon abraten, Geld für ein gebrauchtes (neu schon garnicht) original Federbein auszugeben. Nach längstens 10-12 Jahren sind diese Federbeine so marode das sich solch ein Aufwand nicht mehr lohnt, geschweige denn noch Geld dafür auszugeben. Da ist es weitaus sinnvoller dieses Geld in ein neues FB aus dem Zubehörmarkt zu investieren.
-
Moin Jürgen, willkommen im Kreis der dicken Pellen Dir ist aber auch klar das Du in Zukunft jeden neuen Reifen eintragen lassen musst & keine Freigabe von Reifenherstellern (insofern vorhanden) mehr Gültigkeit hat.