-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moinsen, jetzt macht Euch mal nicht in die Hose wegen so nem kleine "e" und ausserdem: Rechtsschreibfeler sind der künstleriche Ausdrucksvorm das Autors & somit zu respektiren ! gelle
-
also Jens, Du kannst Fragen fragen, dass weiss ich auch nicht, hab ich irgendwo mal so gelesen
-
Tach Dirk, sowol für Wasser- als auch für die Öltemperatur brauchst Du den Fühler von MG weil nur "DER" mit der Temperaturwiederstandskurve (und ich dacht immer es gäb nur Kurven auf der Strasse ) im Gerät überein stimmt. Der Dicke Öldruckgeber ist ist nicht für die rote Kontrollleuchte, sondern für den Druckanzeige im MG, also ob 3 oder 5 Bar Öldruck, oder so. Den Öldruckschalter kann man weiter verwenden, muss aber nicht zwangsläufig sein weil das MG sowiso die rote Lampe (LED) an macht wenn der Druck weg ist.
-
Moin Benny, ich mach Platz !
-
...ich :smile: VIN 1680 und fährt immer noch
-
...ne, er kennt sie auswendig
-
Tach Leude, ...damit da keine Missverständnisse aufkommen, gelle MAMI = MAinzer MIkrotron (ein Elektronenbeschleuniger)
-
Hallo Dirk, ups, ob es da einen Motogadget Instumenten Becher gibt ist mir nicht bekannt. Hab das Teil so verbaut wie es mir der Sebastian geliefert hat. Können schon, nur wird das Zeitlich eher nix, weil ich soll ja für die MAMI schaffe & nicht schöne Mopedteile bauen.
-
Also Leute, ich versteh garnicht was ihr da für ein Aufstand macht. In solchen Fällen geh ich immer in´s Lager, hol mir ein Stück Material, ein bisschen Fräsen, ein bisschen bohren & ferddich ist der Lampenhalter :-) Dirk, hat das eigentlich mit dem Halter für das Motogadged hin gehauen ?
-
Tach Jochen, nun ja, Bremsflüssigkeit ist im allgemeinen nicht aus Zuckerwasser. Die anderen sind auch schlimm, Super Blue Racing ist halt noch ein bisschen schlimmer, aber irgendwo muss der hohe Siedepunkt ja herkommen.
-
Moin, @Jochen: ATE Super Blue Racing wird als DOT 4 verkauft, hat aber einen Sidepunkt von 280°C & einen Nasssiedepunkt von 198°C & liegt somit 20 - 30°C über der üblichen DOT 4. @Armin: es entspricht nicht "fast" 5.1, es ist besser ! Lucas 5.1: Siedepunkt trocken: 272°C Siedepunkt nass: 184°C @Lutz: (Alle 2 - 3 Jahre gewechselt und alles ist schick!) So sollte es sein, aber du glaubst garnicht was ich schon für alte Plörre & verschlammte Bremsen gesehen habe. Bei einem unfreiwilligen Selbsttest hat sich herausgestellt das die ATE Super Blue Racing nicht zum Verschlammung neigt. Nach 8 Jahren ! war die komplette Bremse innen blitzeblank sauber, nicht die allerkleinste Ablagerung & immer noch ein super Druckpunkt. Der Wassergehalt wurde nicht getestet, lag aber nach solch langer Zeit bestimmt über 3%.
-
Moin Benny, ach deswegen sieht der Topf noch so schön aus. Tja, dann ist es wohl doch ein 93er Tona Topf. Wie gesagt, die hatten damals in der ersten Version noch ne Schelle um den Topf & deswegen nur ein Gewinde. 2. Gewinde wie oben beschrieben.
-
Moin, vielleicht brauch sie nach 15 Jahren einfach nur mal ne ordentliche Inspektion.
-
Moin zusammen, so ist es, die "Super Blue Racing" von ATE kann ich nur empfehlen. Kostet zwar etwas mehr als normale DOT 4, aber ist echt gut & hat einen der höchsten Nasssiedepunkte überhaupt.
-
Moin Benny, also irgendwie sieht der Topf komisch aus, als hätte da jemand was aus mehreren Töpfen zusammengebastelt. Die mit einer Schraube waren die aus der 93er Serie die noch eine Schelle um den Topf hatten. Später kam dann das Halteblech & somit auch die 2. Gewindehülse. Gewindehülse kann man nachrüsten in so fern man eine hat & das passende Werkzeug zum nieten.
-
Moin Dirk, vorn kann man das natürlich auch machen, aber bei den 4Kolbenzangen konnte ich solches rumgezicke bisher noch nicht feststellen.
-
Moin Dirk, erklären kann ich das auch nicht, vielleicht hängt es mit der Einbaulage der hinteren Bremszange zusammen, oder mit ganz was anderem ? ? ? Auf jeden Fall kann ich aus Erfahrung sagen das es etwas schneller geht wenn man die Kolben nicht ganz bis zum Anschlag in die Bremszange schiebt, sondern nur etwa 1-2 mm davor, sodass ein kleiner Raum bleibt. Wenn dann mal BFK in der Bremszange ist, geht es ganz fix.
-
Hallo Daniel, zum einen, bei manchen Bremsen ist das so. Wenn sie mal ganz leer waren, sind sie nur schwer wieder zu befüllen. Zum Anderen, die Kolben "NICHT" bis zum Anschlag in das Gehäuse drücken, dann läuft keine BFK in die Kammern. Versuch es einmal mit einem Entlüftungsgerät das ordentlich zieht. Wenn nicht vorhanden dann folgendermassen vorgehen. Bremshebel drücken & halten, Entlüftungsschraube auf-zu, Bremshebel wieder loslassen. Das so lange wiederholen bis das System entlüftet & ein guter Druckpunkt vorhanden ist. Als Anhaltspunkt, der Bremshebel darf etwa 1cm Weg machen wenn alles ok ist.
-
...ja ja, genau die Gelbe 5er, die hat einer bei uns im Ort. Anschauen ist ja für Technikbegeisterte noch ganz ok. Aber wenn die 36 Pferde mal ihre Arbeit aufnehmen, da braucht man einen guten Gehörschutz oder es gibt Ohrenkrebs.
-
Hallo Ole, Du darfst nicht vergessen das zwischen der Entwicklung unserer T300 Motoren & dem der K1300 mal bestimmt gute 15 Jahre liegen. Aber bring mal Deine Trophy & reichlich Euro´s vorbei, dann bringen wir den Motor auch in die Richtung von der bmw.
-
...na ja, das mit dem Smart-Diesel war was einmaliges mit viel gutem Willen von MB. Normalerweise bekommt man den Motor ohne Auto drumherum nicht zum laufen, weil der die ganzen Sensorenelektrikscheisgedöns braucht damit er sich in Bewegung setzt. MB hat dazu die Motorsteurung umgeschrieben damit es funzt. Derzeit verbaut der Stationärmotoren von Lombardini. Immerhin 3 Zyl. 1000ccm & kernige 30 Cavallos, bei der Turbo-Version kommen noch 6 Cavallos dazu. Aber von Drehmoment ohne Ende kann man da nicht reden, ist eher was zu gemütlichen dahincrusen
-
...Diesel, ich lach mich schief, der war gut. Aber mach das lieber nicht mit dem Diesel, hier bei uns hat sich einer son Diesel in ne 5er Tona geschraubt, klingt echt scheisse. Hat so garnix mehr vom Moped, weder optisch noch akustisch.
-
Hallo Daniel, der DZM lässt sich nicht so einfach öffnen & ausser Drehzahl zeigt der wirklich nix anderes mehr an. Das kleine schwarze könnte eine Diode gewesen sein, oder aber auch ein Scherz von dem der das Teil zusammen gebaut hat. Sollte es jedoch wirklich ein elektronisches Bauteil des DZM sein, kann ich mir nur schwer vorstellen das er ohne dieses Teil noch einwandfrei funzt. An einem Kadett habe ich mal unten in einem Rahmenkasten ein Aschenbecher aus der Seitenwand von den Rücksitzen gefunden & der gehört serienmässig auch nicht da hin. Also kein Kopf machen solange er das macht was es soll.
-
...so sieht es aus. Es werden halt nur die aller wichtigsten Dinge in die Papiere geschrieben, sonst müsste man ja immer ein Ordner voll Papierkram mit sich rumschleppen.
-
Moin Häuptling, klar geht das, keine techn. Probleme. Solltest nur die Lampenverkl. mit 2 von den 3 Schrauben (da wo der Übergang zur unteren Verkleidung ist) befestigen. Damit es nicht flattert & Dir die Bundbüchsen nicht verloren gehen. Und für was war noch mal der viele Leeeeeeeraum zwischen Deinen beiden Sätzen gut ? ? ?