-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Johannes, kein Problem, kannst aber auch so gerne mal auf en Café oder so vorbei kommen. In Mörstradt ist sie in guten Händen, auch wenn der Manfred nicht mehr da ist, er passt von oben schon auf das dass alles ordentlich weiter läuft.
-
Moin Dirk, na dann wird wohl doch ne Dichtung am Generator hin sein. Ups, 25L auf 200km ist schon häffi. Man kann den Motor der Speed nicht mit dem der 12er Tona vergleichen. Nicht nur weil da ein Pott mehr/weniger zu gange ist, sondern weil die Motoren auch unterschiedlich in ihrer Auslegung sind. Der 12er von der Tona hat deutlich schärfere Steuerzeiten & mehr Ventilhub als der 3er. Das bringt zwar obenrum einen Leistungsschub den man aber untenrum bezahlen muss. Was der Bock wegschluckt hängt auch wenn alles i.o. ist immer von Deiner rechten Hand ab.
-
Hallo Marc, Motornummer "G" wie Gopfschmerzen HD 125, 120, 125 ist ok so. Aber die 2,75 U der CO-Schrauben kannst Du getrost vergessen. Häng an den Motor mal ein Abgastester & dann wirst Du sehen wie genau das mit den Umdreheungen ist & was ich meine. Na und K&N, hmm, rausfiltern tut der doch nur Felsbrocken.
-
Hallo Johannes, nur zu, wo is der Problem ? Und wenn Du nicht mehr weiter weist, Forum fragen
-
...in die Garage "gemacht" Katzenklo vergessen ? dug und wech
-
Tach Fussel, schau mal bei Mikron Sytems, die sind so weit ich weiß der Importöööööör für D
-
Moin Leude, was T momentan an Zylinderkopfdichtungen liefert, ist schlichtweg für die Tonne. Angeblich mussten sie den Hersteller wechseln weil der alte dicht :-) gemacht hat & offensichtlich weiss der neue Hersteller noch nicht so genau wie man so was macht. Na jedenfalls sind die Brennraumeinfassungen an den neuen ZKD wesentlich dicker (1,1mm) als bei den Alten (0,3mm) mehr als die Dichtung. Dieses Mass ist über die Kraft der Zylinderkopfschrauben nicht mehr zu verpressen so das der Rest der Dichtung auch noch verpresst wird & dichtet. Resultat davon ist das der Kopf nun wie auf Säulen auf den Brennraumeinfassungen liegt & rundherum das Kühlwasser raus kommen kann Abhilfe ist in sicht, wir sind momentan in Verhandlung mit einem Dichtungshersteller der das besser kann, es stehen allerdings noch keine Dichtungen zur Verfügung. Es wird informiert wie die Sache weiter geht.
-
Moin Jungs, Danke für die es hat sich so zusammengesammelt, aber Ihr seid ja auch gut dabei mit Beiträgen.
-
Tach Jens, hier mal ein Referenz Wert: Speed, Übersetzung 17/46, GPS 220kaemha, Drehzahl am Begrenzer.
-
Moin Fussel, ...stimmt. (1500)
-
Hallo Dirk, hmmm, wäre es im Bereich des Möglichen das, dass Öl garnicht vom Generator kommt sonder aus der Airbox auf den Generator suppt & es so aussieht als wäre der undicht ? ? ? Aha, Versicherung bescheissen Ok, in die offene Version sollen die 112,5er HD & die 5E92 Nadeln rein, dass stimmt. Allerdings würde ich Dir empfehlen wenn Du oft flott auf der Bahn unterwegs bist, mach die 120er HD rein. Dem Motor schadet das nicht wenn er unter großer Last etwas mehr Schipirit bekommt. Bei einem Exemplar dieser Gattung hat das mal 7 Cravallos gebracht. Das ist nicht nur ein deutlicher Leistungszuwachs für mal eben die HD gewechselt & sonst nix, sondern ein deutlicher Indiz dafür das der Motor obenrum viel zu mager war was bei flotter Autobahnhast durchaus zu thermischen Problemen führen kann. Und was so alles im Brief steht, ich kenne einen der hatte mal ein 185er Hinterrad eingetragen, auf em Moped ne, tz tz tz
-
Moin Leude, verträglich ist jedes 4T Öl, bis auf die beiden benannten Motoren für die Vollsynthetik vorgeschrieben ist. ABER, T sagt ganz klar, KEIN ÖL UNTER SAE 10. Braucht auch kein Mensch, es sei den er will im Winter nach Sibirien. Wozu auch, denn SAE 10 hat einen Einsatzbereich bis -20°C & wer will denn da noch wirklich Moped fahren.
-
Moin Dirk, zu 1: ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar worum es Dir geht? ? ? Wenn Öl "durch" den Generator kommt, dann liegt es wohl am Siri der im Generator zum Getriebe hin verbaut ist, oder am O-Ring der den Generator zum Gehäuse hin abdichtet. Aber was hat das mit dem Antrieb zu tun ? zu 2: der gedrosselte 12er Tona Motor hat 4 x 120 HD & nix anderes. 112er & 114er HD gibt es nicht bei Mikuni, die HD sind immer in 2,5er Schritten gestuft, wenn also dann 112,5 oder 115. Wenn da aber einer dran rumgebohrt hat, kann man sowiso nicht mehr sagen was das jetzt für eine Größe ist. Schmeiß weg das Geraffel & mach 4 neue rein.
-
Tach Leude, ist leider so. Selbst bei Nissin ist das Gummitel nicht einzeln zu bekommen, sondern nur im Kit.
-
Tach Zusammen, Danke Armin, genau so war es gemeint. @Klaus: alles prima, nix kürzen. Bei 17/46 & 112er Kette bleibt die Achse auf 6Uhr, also unten & Du hast wieder den vollen Einstellspielraum nach von & hinten. Alle paar Jahre mal die Schwinge ausbauen um die Lager zu schmieren ist angeraten, sonst gammeln einem die Lager weg, besonders das linke. Ein Kettenwechsel ist da eine gute Gelegenheit & dann kann man ne geschlossene Kette nehmen & sich die Nieterei sparen.
-
Tach Michael, die Daten für die Gabel vom Fussel hab ich auch so. Bei der Übersetzung kannst Du über den Daumen mit etwa 5 kaemha pro Zahn hinten rechen. Das macht dann im Motor an der KW etwa 88 RPM pro Zahn was der Motor bei gleichem Tempo mehr oder weniger dreht. +/- 3 Zähne bekommt man noch ausgeglichen ohne eine andere Kettenlänge, vorausgesetzt die Achse steht auf 6Uhr.
-
Mensch Meise, jetzt betreib mal keine haarspalterei, was im Brief steht, steht auch meistens im Schein. Wenn es ne Möglichkeit gibt wie die auf einfachen Wege den Blaukitteln & der Rennleitung es erleichter können uns etwas nachzuweisen, dann wird das so gemacht. Bei den 750igern sind die Töpfe eingetragen, nicht bei allen, aber bei den letzten Baujahren schon. @ Jens: die Blaukittel machen das jeden Tag von morgens bis abens & die kennen sich aus wenn sie wollen. Wenn der schlecht geschlafen hatte oder nicht durfte oder von sonstwas schlechte Laune hat, dann gibt er dir keine Plakette, ferddich & da machst du garninix dagegen. Und wenns ein ganz genauer ist der sich mal gerade auskennen will schon garnicht.
-
Moin Meise, der Motor ist in die VIN mittels Kennbuchstabe integriert. Wenn dieser Kennbuchstabe mit dem auf dem Motor nicht überein stimmt, merkt das sogar der blindeste Prüfer. Außerdem ist die Auspuffanlage mit der Teile Nr. im Brief eingetragen, dass merkt sogar ein blinder & tauber Prüfer. Wenn schon geändert wird, dann macht das wenigsten so das es nicht so offensichtlich & einfach nachzuweisen ist. Selbernd schuld wenn ihr dann keine Plakette bekommt.
-
Moin Armin, genau, mit 10mm kann man beginnen. Du weisst ja wie das ist mit dem Fahwerkskram, wenn man es übertreibt werden irgendwann die Nachteile größer als die Vorteile.
-
...wow, mit 30mm anfangen. An manchen Stellen sind 30mm schon ein grosser Schritt, treffender noch, ein seehr grosser Schritt.
-
Moin Meise ...na da haben wir doch schon die Erklärung. Der Prüfer hat an Hand der Papiere gesehen das da nicht mehr der original Motor drin ist & auch nicht die dazugehörige Auspuffanlage, ergo, keine Plakette.
-
Moin Lui, ...genau so sehe ich das auch. Wenn man so ein Teil überholt, da weiss man wenigstens was man hat.
-
Wie kriege ich die verdammte Mutter am Ritzel los?
Eddy antwortete auf laverdatriple's Thema in Technik
Hallo Pirol, als Flugzeugmech solltest Du aber wissen das ne Mutter die mit 132Nm angezogen ist, sich von so nem popligen Sicherungsblech nicht daran hindern lässt sich aufzudrehen wenn die Umstände so sind. Das Blech dient einzig & alleine dazu, zu verhindern das sich die Mutter runter dreht "wenn" sie sich gelöst hat & sonst nix. Lösen tut sich die Mutter wenn Spiel zwischen Ritzel & Welle ist. Da kann man machen was man will, früher oder später wird sie los. Deswegen immer darauf achten das ihr Ritzel mit so wenig wie möglich Spiel in der Verzahnung bekommt. Am besten ist es wenn sie einen leichten Presssitz auf der Verzahnung der Welle haben, dann bleibt auch die Mutter zu. -
Hallo Andi auch von mir alles Gute
-
Hallo Martin, gerade erst gesehen, von mir natürlich auch