-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
...subber Peter ! :smile:
-
... nö, Bobby, er wollte dem Kely gerne ein Bier ausgeben, hat sich aber nicht getraut das so direckt zu machen & deshalb der Umweg über die Drehmomentfrage. :smile:
-
Moin, und dran DENKEN, doppelter Durchmesser ist 4-Facher Querschnitt. Also vorher mal den Taschenrechner aktivieren.
-
Moin Andreas, wenn die Kolben sich so schwer bewegen lassen, dann wird es aber aller höchste Zeit das die Bremse mal gemacht wird. Mit Druckluft sollte man da sehr vorsichtig sein, wie Peter schon geschrieben hat, die Kolben verlassen ohne Vorwarnung das Gehäuse, machen ziemlich aua wenn sie treffen oder fliegen ganz schön weit & werden bei der Landung automatisch zerstört. Wie Peter auch schon geschrieben hat, kann man mit einer abgewinkelten Sägeringzange (wie kommt der blos auf so eine Idee ) die Kolben von innen packen. Wenn sie sich überhaupt nich rühren hilft auch einprühen mit Siliconöl, wieder rein drücken & dann lassen sie sich meist bewegen & mit besagter S-Zange & Drehbewegung entfernen.
-
Moin Leude, also bei meiner orangenen Speed hatte ich ganz guten Erfolg mit ein paar Spritzern Öl mit in die Gabel & das passt ja auch schön zur Farbe, gelle.
-
Moin Thorsten, es liegt einzig & alleine in den Händen von dem der diese Arbeit durchführt.
-
Moin Thorsten, tja das kann schon mal vorkommen. Die Jungs kloppen den ganzen Tag zig von den Dingern zusammen & da gehen sie natürlich nicht mehr mit solch einer Sorgfalt an´s Werk als wenn wir das alle paar Jahre einmal machen. Wenn dann irgendwo ne Kleinigkeit ist, läuft das einfach mit durch & wird, wenn Rechtzeitig entdeckt, zum Garantiefall oder halt irgend wann mal weg gemacht. Eine ordentlich überholte Bremse funzt aber Jahrelang einwandfrei & hat auch genau so lange einen knackigen Druckpunkt.
-
...so ist es, Jochen. Thorsten, ein äuserliches Reinigen ist zwar gut & schon viel mehr als die meisten machen, aber leider nur die halbe Miete. Das Problem ist das die Dichtringe mit den Jahren an den Kolben fest kleben & sich die Kolben mit zunehmendem Verschleiss der Beläge nicht mehr weiter raus bewegen sondern von den festgepappten Dichtringen immer wieder zurück gezogen werden. Das sollen sie ja auch tun, halt nur nicht so viel. Dadurch ergibt sich ein immer grösser werdender Leerweg & ein schwammiger Druckpunkt. Abhilfe bringt besagte Überholung, d.h. alles zerlegen, reinigen, evt. beschädigte Teile erneuern, Kolben & Dichtringe mit ATE-Bremszylinderpaste einbauen & dann flupt es wieder.
-
Moin Thorsten, es muss nicht immer gleich ein Überholsatz her. Die Teile erst mal reinigen, anschauen & wenn die noch gut sind, spricht nix dagegen sie weiter zu verwenden. Im Gegenzug sollten aber beschädigte Teile wirklich erneuert werden. Die 4 Kolbenbremse ist so gut das sie bei regelmäsiger Wartung/Reinigeung (ca. alle 4 Jahre) durchaus ein ganzes Motorradleben durch hält.
-
Moin Jörg das hört sich an wie, zugesetztes Leerlaufsystem. Aber bei der Km-Leistung kann man sich die Versager ruhig mal genauer anschauen und/oder das ein oder andere Teil erneuern.
-
Tach Leude, Dank für die vielen Grüsse & Glückwünsche, ach ich bin ganz gerührt
-
Hallo Wolfgang, was mir zu diesem Thema ganz heiss ein fällt: Bei entfernen der Motorentlüftung am Lufikasten, sollten unbedingt die Vergaser mittels Abgastester eingestellt werden da die fehlende Menge an HC aus der Motorentlüftung den CO-Wert um bis zu "einem" % senkt & der Motor dann im LL u.U. dann zu mager läuft.
-
Hallo Thomas, er "kann" nicht, es tut es & es dauert erstaunlich lange bis die Plärre wieder aus dem Öl raus ist. Nach erst 30km sind ca. 80% des Kraftstoffes von "EINEM" Kaltstart wieder raus. Bei kurzen Strecken kann man im Winter den Ölkühler bedenkenlos zudecken. Bei längeren Strecken wieder öffnen oder mit einem Ölthermometer überwachen & bei zu hohen Temperatuten wieder öffnen. Wobei 80-100°C die Wohlfühltemperatur des Motors ist, aber Öltemperaturen (jeh nach Sorte, Mineral, Teil- o. Vollsynth.) von 120-150°C kein Problem sind. Bei den Modellen ohne Verkleidung kann man unter +10°C sogar Teile des Wasserkühlers abdecken. Bei sehr niedrigen Temperaturen hatte ich schon bis zu 3 der 6 Felder zu geklebt ohne das es Probleme gab. Bei Stop & Go in der Stadt läuft dann der Lüfter um das ein oder andere mal mehr. Die Wassertemperaturanzeige sollte man aber nicht aus dem Auge verlieren. Wenn der Venti gar nicht mehr aus geht, dann runter mit dem Zeug & beim nächsten Kühlwasserwechsel mal den Kühler runter schrauben & reinigen, aussen zwischen den Lamellen. Bei häufiger Regenfahrt setzt der sich nämlich im Spritzbreich des Vorderrades mit der Zeit zu, abgesehen von den ganzen Tieffliegern die man sich im Sommer zwischen den Lamellen einfängt.
-
Hallo Jörg, dafür ist ein Forum da, dass man sich gegenseitig hilft.
-
Hallo Ansgas, dann lass mir mal Deine Adresse per PN zukommen.
-
Tach auch, wenn ich das richtig gelesen habe, schrieb Jörg von 4 Zündkabeln, also die zwischen Spule & Zündelkerzen, richdich ? Also die beiden von der linken Spule kommt das kurze auf (1) und das lange auf (4). Die von der rechten Spule dann logischerweise auf 2 + 3. Wenn es dann nicht funzt, dann sind die Anschlusskabel (wie Jochen beschrieben) vertauscht.
-
reusper reusper Keli & putzen, aber nur wenn es UUUUUUUUNBEDINGT sein muss, gelle
-
Moin Ansgar, wieviel brauchst Du denn davon ???
-
... tja Dirk, da kannst Du mal sehen, ist doch nicht alles Bionade :smile:
-
...na jetzt is der Danny aber fit in punkto Bremse
-
Hallo Danny, wie immer hat alles im Leben Vor- & Nachteile. Starre BS bestehen aus einem Teil & sind deswegen günstig in der Herstellung. Leider neigen sie dazu unter ungünstigen Betriebsbedingungen sich aufzuschwingen was dann deutlich hörbar ist. Ein weiterer Nachteil bei sehr dünnen BS, es kann zu einem thermichen Verzug kommen da der Aussenring beim bremsen ja sehr heiss wird & das Innenteil kalt bleibt. Dadurch treten grosse Spannungen im Material auf & es kann zu besagtem Verzug kommen. Zweiteilige BS, in halb oder vollschwimmend sind natürlich wesentlich aufwendiger in der Herstellung weil sie aus einem Bremsring, einem Innenring (meist Alu), Verbindungsstücke zwischen den Ringen, sogenannte Floater & dann jeh nach dem ob halb oder vollschwimmend, Teller- oder Wellenfedern & eine Sicherung für den Floater besitzen. Die Vorteile sind vielfach. Der Bremsring kann sich beim bremsen exakt zwischen den Belägen zentrieren & es entsteht keine seitliche Kraft die den einseitigen Belagsverschleiss erhöt. Sie schwingen sich nicht auf wie die Einteiligen (meistens) Des weiteren kann sich der Bremsring ungeniert bei Erwärmung (bremsen) ausdehnen ohne das es den Innenring irgendwie beeinflusst. Ist der Bremsring einmal verschlissen, so braucht man nur diesen auszutauschen & nicht die ganze Scheibe. Jeh nach Ausführung der BS kann man das sogar zu hause selbst erledigen. Alles komprende ???
-
Tach Thomas, das ist ne ganz kurze M5er, so 8 oder 10mm lamg & dann hängtz das Teil wieder unter der Schwimmerkammer.
-
Tach Thomas, mit Petroleum & Pinsel reinigen, mit Bremsenreiniger nachspülen & dann isses wie neu. Da passiert dem Material nix, brauchst keine Angst zu haben.
-
Hallo Achim, na das sind doch schon mal 2 erhebliche Störungen. Aber dennoch, wenn Du das Versagergeraffel schon mal in der Hand hast, schau Dir alles genau an. Wenn Du irgendwo Zweifel hasst, mach lieber neu als ständig irgendwelchen Fehlern nachzulaufen. Uns ganz wichdich, Einstellen die Dinger: Schwimmerstan 14,5mm, Syncro & CO 2,5-4,5 vol% dann sollte der Motor wieder ordentlich laufen.
-
Moin Zusammen, würde auch sagen das hört sich nach Vergaser an. Am besten mal zerlegen, reinigen & komplett einstellen.