-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Tach Thorsten, jow, geht. Ritzel runter nehmen. Auf der Welle steckt eine Hülse, die von der Welle ziehen (ist manschmal etwas festgegammelt & geht schwer) durch den Spalt der sich ergibt, kann man den Siri mit einem kleinen Schraubendreher leicht raus hebeln. Aber nicht mit einem Ruck sondern mehrmals rundherum ansetzen, es könnte sonst das Gehäuse beschädigt werden. Siri & Hülse erneuern. Keine Angst, die Hülse ist billiger als der Siri & kostet so um die 3,- €. Ausserdem läuft sich die Hülse an der Stelle ein wo der Siri abdichtet. Neuer Siri, eingelaufene Hülse
-
Tach Marcus, Masse weis ich auch nicht auswendig, aber werd sie heute Abend mal messen.
-
Moin Thom, ob Simmerring oder Radialwellendichtring ist doch egal, hauptsache man weis was gemeint ist. KSM ein. Alle Deutschen sagen ja auch "Lichtmaschine" dabei ist dieser Ausdruck ja sowas von falsch, denn jeder weiss doch das dass Teil kein Licht produziert sonder Strom & somit ein Generator ist. Ausserdem ist der Begriff "Maschine" etwas zweifelhaft, denn der Generator muss angetrieben werden. KSM aus Bei öfterem Gebrauch von Werkzeug an einem Moped, kann ein gewisser Vorrat an diversen E-Teilen nicht schaden, insbesondere Dichtungen jeder Art. Ne, Dichtmasse braucht Du nicht, dass wäre ja Wasser in der Rhein getragen, nur solltest Du darauf achten das beim eintreiben des Siri dieser so weit als möglich "aussen" die Kraft wirkt. Ein Tröpschen Öl tut auch nicht schaden, dann flutscht er besser.
-
...genau, und der war dem Problem, sie lagen zuhause in der Schublade. Aber dafür hatte ich ein Kupplungshebel mit dabei.
-
...wohl dem der alles in der Schublade liegen hat. Aber die Preise kann ich auch nicht nachvollziehen, ist ganz schön hävvi.
-
Hallo Marcus, 750 & 900 sind gleich ! Wenn Du ne günstige Quelle gefunden hast, sag mal wo. Die Japanesen haben alle kleiner oder grösser, aber nix was passt
-
Hallo Stefan, mach Dir mal kein Kopp, wir wissen wie die Keihins aussehen. Die haben den kleinen O-Ring unterm Membrandeckel NICHT. Es könnte sein das es an Verschmutzung liegt, im Leerlaufsystem reicht schon eine Kleinigkeit. Oder irgendwo etwas Falschluft reicht schon aus um das Leerlaufsystem durcheinander zu machen. Einfach mal zerlegen, alles genau anschauen & mal durchblasen.
-
Moin Stefan, wenn der O-Ring unter dem Deckel fehlt, kann das die beschriebenen Auswirkungen haben, aber der verschwindet nicht einfach so. Da Du ja aber, wenn ich das richtig verstanden habe, zwischen gut fahren & nicht mehr gut fahren nix am Moped geschraubt hast, müste die Ursache an etwas anderem liegen. Möglicherweise bekommt der Vergaser nicht genug, oder zu viel Benzin. Zulauf verdreckt (Filter im T-Stück prüfen/reinigen) oder Schwimmernadel hängt/undicht oder O-Ring der Schwimmerbaugruppe defeckt & läst durch (Schwimmerkammer läuft voll). Lass mal die Schwimmerkammern leer laufen & vergleiche die Kraftstoffmenge der einzelnen Zylinder untereinander.
-
Moin Wolfgang, soweit ich mich erinnere ist doch eine Sicherung bei den Heitzgriffen mit bei, oder haben die das jetzt eingespart ?
-
Moin Ansgar, sorry eben erst gesehen. Ehmmm, blaue Temperaturleuchte ??? Von welchem Moped reden wir denn hier? Die Übertemperaturanzeige der Speed ist weis mit rotem Piktogramm.
-
Tach Piet, ich denke auch das Moped sollte nach so langer Standzeit mal komplett durchgesehen werden so das da nix übersehen oder vergessen wird. Der Ölverbrauch ist natürlich schon heftig & eigentlich auf normalem Wege nicht mehr zu erklären. Wie Jochen schon schrieb, mal den Siri von der Zentrifuge überprüfen. Kompression messen ist nie verkert, eventuell mal den Krümmer abschrauben um zu sehen ob es in einem Auslasskanal sehr Ölig zugeht.
-
Tach auch, tz tz tz, elektrisch Wasser pumpen, na wenn das mal keinen kurzen schluss gibt
-
Moin Jochen, wie sollen "Die" denn irgendwelche Daten bekannt geben, wenn sie selbt keine haben. Schau dir doch nur mal an wie sie bei der HU die AU-Messung durchführen, dass ist doch ein schlechter Witz & hat mit allem nix zu tun ausser mit Abzocke. T selbst gibt für die alten Vergasermodelle nur den CO-Wert von 2,5 - 4,5 Vol.% an, NOX haben die bestimmt noch nie gemessen.
-
Moin, Trohpy FE ging nur bis Nr. 110, danach warens stink normale, Das geriffelte Feld vorn rechts am Motorblock ist deswegen so das man die Nr. nicht unerkannt einfach wegschleifen kann & was anderes reinhaut.
-
Tach Leude, der Ordnung halber sei noch mal erwähnt, OHNE Abgastester könnt Ihr Euch den Winkelschraubendreher sparen. Nur Umdrehungen zu zählen bringt NIX, dass ist genauso ungenau wie die Berge der Alpen ungefähr alle gleich hoch sind. Die Krönung der Differenz war ne 12er Tona die über 6% Unterschied zwischen dem Magersten & dem Fettesten hatte, wohlgemerkt, alle CO-Schrauben um die gleiche Umdrehungszahl aufgedreht. Es ist auch nicht gesagt das wenn Ihr die Schrauben um 2U, wie im Handbuch beschrieben, auf dreht, dass es dann von der Menge her passt, der Zylinder kann zu mager sein, aber auch zu fett. Also messen ist das einzig Wahre, nur so können alle Zylinder gleichmässig eingestellt werden & der Motor dankt es Euch mit Rundlauf & guter Gasannahme.
-
Tach auch, Tante Luise hat den Winkelschraubendreher auch !
-
...Mist, der Jochen war wieder schneller aber Recht hat er.
-
Moin Daniel, T schreibt, 2,5 - 4,5 Vol%. Die Blaukittel meinen mehr als 4.5 % is nicht. Ich stell sie immer auf 3,5 % +/- weils halt ein bisserl schwankt. In manschen Fällen bedarf es ein Tick (0,5%) mehr, da braucht man halt etwas Feingefühl zu entscheiden ob er nun schön läuft oder nicht. Wichtig ist das der Motor richtig warm ist, also 80° Öltemperatur weil die Abgaswerte mit zunehmender Temperatur sich ständig verändern. Wenn der Lüfter anspringt verändern sich die Abgaswerte auch, Externen Lüfter verwenden oder halt warten bis der Venti wieder aus ist & sich die Werte stabilisiert haben.
-
Mensch Olaf, Du auch hier & immer noch T300 ?? Tja, nachdem wir uns 97 so entgegen gekommen waren hatte ich beschlossen, hier will ich noch mal her. Nun hab ich es Jehrelang vor mir her geschoben & dank dem Securio wurde es dieses Jahr endlich wahr. Es war so schön & so beeindruckend wie vor 13 Jahren & diesmal mit nur geringem Gabelölverlust & nicht kommplett wie damals.
-
Moin Leude, viel wichtiger als die Frage "welcher Siri" ist es, die Standrohre (die verchromten Dinger oben) auf Beschädigungen (zb. Steinschlag) zu prüfen. Wenn das Standrohr eine Macke hat, macht Ihr Euch den neuen Siri auch gleich wieder kaputt.
-
Moin Zusammen, @ Marcus: da mus ich dann noch mal genauer lesen was auf der BASF-Seite steht. Ab Werk wird ein Mittel von Mobil eingefüllt, steht zumindest im WHB. Ob sie das heute auch noch verwenden ??? Wenn es da so viele verschiedene Produkte gibt wird es wohl nicht ganz einfach das passende zu finden. @ Helge: ich sagte ja auch "wenn allses in Ordnung ist" kann man sie bedenkenlos im Leerlauf laufen lassen. Wenn allerdings der Kühlerdeckel def. ist kann das passieren weil sich kein Druck aufbaut & das Wasser früher als geplant anfängt zu kochen. Es war mal einer mit ner Speed bei mir & da hat sich der Venti erst bei 112° Motortemperatur eingeschaltet & da ist auch nix übergelaufen.
-
Hallo Marcus, interesante Info, vielen Dank dafür. Dem guten Glysantin von BASF ist aber auch nicht ganz über den Weg zu trauen. Ein Kolege hat eine Speed & als wir den Motor auf gemacht haben waren die Laufbuchsen stark verrostet & Korossion an den Aluteilen zu sehen. Nach eigenen Angaben hat er ausschlieslich dieses Mittel verwendet & regelmässig alle 2 Jahre gewechselt.
-
Hallo Steffen, verwenden die Hersteller von Kühlmitteln nicht alle Glysntin als Basis für ihren Stoff ???
-
Hallo Helge, ne ne, wenn alles iO. ist, dann kannst Du die Stundenlang im Stand laufen lassen & es läuft kein Kühlwasser über.
-
Moin Leude. @ Helge: CO einstellen/lassen, macht sich u.U. sehr deutlich bemerkbar. @ Stefan: das ist halt so, je mehr die Verzahnung ausgeleiert ist, um so eher wird die neue Schraube wieder abreissen. Da hilft noch nicht mal anschweissen, dass reisst auch wieder ab.