-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Leude, also ich vertehe echt nicht warum Ihr Euch immer so über den Lufi aufregt. Der hat ein Wechselintervall von 40tkm. Das ist bei einer Durschschnittlichenjahresfahrleistung von 10tkm alle 4 Jahre. In solchen riesigen Abständen braucht man sich wirklich kein Kopp darum zu machen, die meisten fahren weniger als 10tkm & ausserdem ist das Teil in 20 Min. draussen zt tz tz.
-
Moin Thomsen, passen tun sie im Prinziep alle, Sinn macht allerdings nur welche aus FZ mit 17" Hinterrad wegen der Länge. Von der Abstimmung her sollte es aber schon eins von ner Tona oder Speed sein.
-
Moin Leude, ich krieg hier mal wieder garnix mit. Das erste Video von Thorty kann ich leider nicht aktivieren Könnte da mal einer einen Link setzen oder den Namen posten, will doch auch mal lachen.
-
Moin Sepp, Auf das Dir das weiterhin schmeckt und Du noch lange Spass am Motorrad fahren hast.
-
Moin Andreas, ja klar, vernünftiger Weise nur über die Abgaswerte, bzw. über die Luftzahl & das ganze natürlich im Fahrbetrieb oder auf dem Prüfstand.
-
Hallo Leute, dass ist ber sehr lieb von Euch das Ihr so zahlreich an mich gedacht habt & sogar in 2 Freden Vielen lichen Dank an alle. Jede Menge für Euch & :icecream: für mich.
-
Hallo Leute, dass ist ber sehr lieb von Euch das Ihr so zahlreich an mich gedacht habt & sogar in 2 Freden Vielen lichen Dank an alle. Jede Menge für Euch & :icecream: für mich.
-
Hallo Andy, das entfernen der Kat´s ist bedenkenlos möglich. Was das Löchern der Prallbleche anbelangt kann ich Dir nicht sagen wie sich das auswirkt, da ich es noch nie ausprobiert habe. Weil ich aber den Aufbau von Reflektionsdämpfern kenne & weis das die Abstimmung auf einen Motor nicht ganz so einfach ist, wäre ich diesbezüglich etwas vorsichtig. Vielleicht hat es ja schon mal jemand gemacht der dazu was sagen kann.
-
Moin Jochen, sorry, hatte mich vertan. Einfach zu viele Zahlen im Kopf. Also drin ist in der gedrosselten Version 124 0135 oder 124 0137 Vergaserbatterie, jeh nach dem ob "C" oder "H" Motor. Für die offene Leistung sollte die Bedüsung vom 124 0010 Vergaser drin sein.
-
Moin Kotty, ist ja nur mal so, aber ich find ne komplette Auspuffanlage für 285 ist voll billig, dafür bekommst du bei T noch nicht mal ein Einzelteil der Auspuffanlage. Abgesehen davon das die E-Teile total überteuert sind legt man beim Freundlichen ca. 1.600,- dafür auf den Tisch.
-
Moin Jochen, ah jetzt ja, wer richtig lesen tun tut weiss auch was gemeint ist. Ehm sorry nich auswendig muss ich erst nachsehen, weiss nur das es die der Vergaser 124 0137 sind, vielleicht nutzt es Dir ja auch schon was.
-
Moin Kotty, "ausserdem sind die nicht gerade billig!" was wäre denn für Dich ein akzeptabler Preis ??? Nur mal so aus Neugier.
-
Moin Jochen, jow, hab ich. Gibt´s aber auch bei Obi, ehmm ne, bei Topham mein ich, aber das weist Du ja auch.
-
Moin Zusammen, @ Uwe: 280, 285, 290 so in der Gegend, halt die, die man einmal so in 10 Jahren braucht. Öl, ja genau. Ich muss doch mal das Päckschen zu machen & Deine Adresse drauf pappen. Und zur Post bringen, natürlich. @ Karsten: hast ne PN.
-
Hallo Heiko, klar, in Deinem Fall brauchst Du die Nockenwellen der alten Trophy, also Motor Typ C oder von der 1000der Tona (sind identisch) & die entsprechende Vergaserbedüsung. Dann sollte sie so um die 125 Pferde haben. Aber nicht vergessen das sich durch diese Aktion das max. Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich verlagert. Motortyp ist an der VIN erkennbar: SMTTC371(H)W1116486. Der Buchstabe "H" steht für den Motortyp.
-
tja, einmal im Jahr kommt man nicht daran vorbei. Aber das macht ja auch nix, den Spass haben wir ja schlieslich alle mal.
-
Ventilspieleinstellplätschen, was für ein Wort. In solchen Fällen bevorzuge ich dann doch die Engliche Version. Tach Leude, ...kennen ja sicher einige von Euch. Bei mir langweilen sich auch einige in einem Sortierkasten & fristen ihr ungenutztes dasein. Wie das halt so ist, die Gefächer mit den Dicken werden immen voller & die Dünnen muss ich ständig nachkaufen. Man könnte ja mal Platz machen & das ungenutzte Geraffel einfach Ford schmeissen. Da ich aber von Nautur aus nix wegwerfen kann was eigentlich nicht kaputt ist, tu ich mir etwas schwer damit. Also kamm mir schon vor langer Zeit die Idee das man die Scheibschen ja auf ein dünneres Mass runter schleifen könnte um sie dann wieder zu gebrauchen. Eine Nachfrage bei INA hat ergeben das die Dinger durchgehärtet sind & dies durchaus machbar ist. Nun stellt sich die Frage, wer von Euch hat die Möglichkeit die Shims planparalell & exakt auf Mass zu schleifen oder kennt jemand der das für einen akzeptablen Preis machen kann ??? Antworten bitte hier untendrunter !
-
Moin Andy, wie schon geschrieben, es kommt auf das Bj. an. Wie lautet denn die VIN von Deiner Trophy ? SMTTC3...........
-
Moin Nick, es kommt auf das Bj. an. Wie lautet denn die VIN von Deiner Trophy ? SMTTC3...........
-
Moin Karsten, ...das ist schon klar, hat auch niemend bestritten & Du brauchst Dich nicht dafür zu entschuldigen. Das von Jochen & mir Geschriebene war auch durchaus ernst gemeint (bis auf die M20 Schraube natürlich ) Aber glaube mir, das Problem ist komplexer als es sich auf den ersten Blick darstellt. Das es nicht mit einer anderen Schraube alleine getan ist, zeigen ja die Versuche von T bereits. Bei dem Generatorantrieb ist auf keinen Fall eine 12.9er Schraube nötig um die paar Teile zusammmen zu halten. T weiss um dieses Problem & hat deswegen eine Schraube mit der höchsten Güte verbaut weil es der einfachste Ausweg war, aber nicht die Lösung des Problems. Als nächstes sollte man sich fragen "warum reist denn bei manschen Motoren diese Schraube immer wieder ab ?" Weil ihr eine Aufgabe übergebraten wird für die sie gar nicht zuständig ist, nämlich eine Kraft zu übertragen und/oder Biegeschwingungen zu ertragen. Aber teste ruhig mal, vielleicht gibt es ja doch eine Schraubenform die den Belastungen gewachsen ist.
-
Tach Leude, tja, dass ist das Los aller Kleinserien fahrer. Die Zubehörindustrie denkt garnicht erst darüber nach für eine Hand voll Mopeds etwas herzustellen & schon gar nicht wenn die Modelle seit 10 oder mehr Jahren nicht mehr gebaut werden. Dafür sieht man sie nicht an jeder Ecke rumstehen wie diese ganzen Japanesen.
-
...genau ! Und mal was Positives: Trident Bj. 91, 135tkm. Zwei Sachen die das Baby neu bekommen hat: eine Feder für den Anlasserfreilauf & ein Schaltgestänge weil es abgebrochen war, & sonst nur Verschleissteile. 3x klopf auf Holz.
-
Moin Leude, nun macht mal nicht die Pferde scheu. Wie das halt so ist, gibt es welche bei denen ist so eine Schraube von Generatorantrieb noch nie abgerissen & bei anderen schon ein paar mal. Wenns denn passiert ist, macht es sich meist durch ein klingelndes Geräusch bemerkbar das durch einschalten des Lichts weg geht & umgekehrt. @ Karsten: sorry wenn ich so unverständlich schreibe, am besten Du nimmst ne Schraube M20 oder grösser, dann ist Ruhe. @ Andreas: weder noch, das die Schrauben, oder eine Schraube abreisst kündigt sich nicht an & Du wirst auch nicht ohne Strom irgendwo stehen bleiben. Es ist wie so oft eine Reihe un/glücklicher Zufälle & hängt von der Genauigkeit der verwendeten Bauteile ab ob die Schrauben halten oder irgend wann mal abreissen. Mach Dir nicht so viel Gedanken, fahr einfach. Wenn´s dann irgendwann mal aus dem Motor klingelt, wird es Zeit den Werkzeugkasten raus zu holen. Vorrausgesetzt Du benutzt auch den Lichtschalter, andernfalls hörst Du es nicht. Wenn es Dir gar keine Ruhe lässt, bau mal den Generator aus (ist am wenigsten Arbeit, 3 Schrauben 20Nm) & schau halt rein. Hast Du die Version mit einer Schraube, dann siehst Du gleich ob alles ok ist oder Dir das abgerissene Stück mit Mutter entgegenfällt wenn Du den Generator raus nimmst. Bei der älteren Version mir 2 Schrauben könnte die auf der Kupplungsseite abgerissen sein. Dann zeih einfach an dem Geraffel, gibt es nach isses put.
-
Moin Andreas, und das Standgas nicht so weit runter drehen, 1000 RPM sollte sie schon drehen, besser noch 1100. Wenn der Motor zu langsam dreht, ist das klappern auf Grund der niedrigen Drehzahl normal & wie Jochen schon geschrieben hat: Syncro & CO einstellen, dann ists Opti.
-
Moin Jochen, ganz nette Idee, aber die Problematik bleibt gleich. Selbst wenn die Verschraubung so stabiel & die Teile AUF der Welle so fest zusammen halten würde das sich nichts mehr zueinander verdeht, wäre der Kraftfluss über die Schrauben & nicht mehr über die Welle. Das kanns aber auch ned sein, dann baucht man keine Keilwelle mehr an der Stelle. Wegen Teilen muss ich mal nachsehen, Schrauben & Muttern hab ich noch genug, aber die U-Scheiben weiss ich nicht, kann sein das ich da erst wieder ein paar machen muss.