Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Hallo Helge, die beiden Kabel die zum Thermoschalter führen, eins bringt den Strom, im anderen geht er wieder. Wenn Du beide Zusammen bringst, sollte der Venti laufen. Die letzte Steckverbindung zwischen Kabelbaum & Venti hat natürlich einmal + & einmal -. Plus liegt selbstverständlich nur an wenn der Thermoschalter durchgeschaltet oder man ihn überbrückt hat. Zum Testen des Venti´s kann man an dieser letzten Steckverbindung natürlich mit einer Batterie Saft drauf geben & der Venti sollte anlaufen. Die Polung ist zum testen erst mal nicht relevant, läuft er halt kurz andersrum. ACHTUNG, es funkt recht ordentlich beim anschliessen. Prüf halt alles mal nach, irgendwo mus der Fehler ja sein.
  2. Hallo Günni, offensichtlich gibt es verschiedene. Allerdings hab ich auch nicht jeden Tag so ein Thermostat in der Hand da die Dinger eigentlich Problemlos machen was sie sollen. Möglich wäre Deine Vermutung das sich der Schlauch aufweitet & Wasser am Thermostat vorbei strömt. Im allgemeinen sitzen die Teile aber recht stramm im Schlauch so das ich mir das nur schwer vorstellen kann. Die Position des Zeigers nur kurz über kalt ist üblich im Fahrbetrieb. Bei Stop & Go in der Stadt geht er dann auch locker bis leicht über die Mitte, aber dann sollte der Venti anlaufen.
  3. Tach Helge, Sicherung ist die 15A (blau) für den Venti. Zündung muss NICHT an sein zum prüfen ob er läuft. Zwischen dem Thermoschalter & dem Venti gibt es noch mal eine Steckverbindung, baumelt meist über dem Motor nähe Venti/Kühler (Tank & Plastik mus weg). Sorry, hab mich leider nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich meinte nicht den Thermostat oder die Bohrung darin, sondern den Ausgleichsbehälter (AGB). Darin sammelt sich mit den Jahren der ganze Dreck der vom Kühler ausgespuckt wird wenn sich der Motor erwärmt & das Kühlwasser ausdehnt. Der Dreck setzt sich am Boden ab & bildet mit der Zeit eine sehr feste Schicht die nur noch meschanich (langer Schraubendreher oder so) zu entfernen ist. Diese Dreckschicht verschliest (wenn sie hoch genug angewachsen ist) den Schlauch der im AGB steckt & verhindert somit den Rücklauf von Wasser ins Kühlsystem wenn der Motor wieder abkühlt. Durch den Druck der beim warm werden (ausdehnen) entsteht wird aber jedes mal eine Menge Wasser in den AGB befördert, was diesen dann irgendwann zu überlaufen bringt. Beim Abkülen entsteht ein kleiner Unterdruck im Kühlsystem was normalerweise wieder Wasser aus dem AGB ins Kühlsysten zurück saugt. Da der Dreck aber den Schlauch verschliest, kann das nicht gelingen. Durch den entstehenden Unterdruck im Kühlsystem zieht es dann halt alle Schläuche zusammen. Auf diese Art & Weise wird Wasser in den AGB transportiert, kann aber nicht zurückt & das Kühlsystem wird immer leerer, komprende ???
  4. Moin Günter, Deine Vermutung ist leider ein Trugschluss, wenn der Kühler kalt bleibt ist kein Wasser mehr drin. Schau Dir mal das Thermostat an, es hat eine ca. 5mm grosse Kurzschlussbohrung über die ständig warmes Kühlwasser in der Kühler (grosser Kühlkreislauf) fliest, obwohl das Thermostat noch geschlossen ist. Was die Jungs in UK sich dabei gedacht haben ist mir auch nicht klar, auf jeden Fall ist es so. Diese überaus grosse Bohrung (üblicherweise 1 - 1,5 mm) hat auch zur Folge das der Kühler fast genauso schnell warm wird wie der Motor & man eigentlich garnicht mehr von grossem & kleinem Kühlkreislauf sprechen kann.
  5. Tach auch, nein Klaus, hast nix vergessen aber was verwchselt. Der Fühler sitzt oben im Zylinderkopf & hat nur ein Kabel, der Thermoschalter sitzt im Kühler links & hat 2 Kabel. Wenn man die zusammen tun tut (Achtung es funkt ganz ordentlich) dann sollte der Fenti laufen. @Helge: der Motor kocht & der Kühler ist kalt, kann eigentlich nicht sein. Fehlendes Wasser im Kühler & überlaufender Ausgleichsbehälter läst vermuten das sich im AGB (Ausgleichsbehälter) sehr viel Schlamm am Boden abgesetzt hat was das rückfliessen des Kühlwasser beim abkühlen des Motors verhindert & es somit zum Wasserverlust im Kühlsystem & zum überlaufen des AGB kommt.
  6. Hallo Mirko, willkommen im Forum & viel Spass hier. Vermutlich ist der Dichtring an der Zentrifuge nicht mehr dicht oder die Welle eingelaufen. Der Dichtring sitzt im linken Kurbelwellendeckel & das erneuern ist nicht ganz so einfach. Sollte also jemand machen der das schon mal gemacht hat denn man kann die empfindliche Dichtung sehr schnell ruinieren.
  7. Eddy

    Sie mag einfach nicht

    Moin Bobby, jow, Ventilspiel ist schon wichtig. Wenn das ein Motor ist bei dem sich die E-Ventile einschlagen (wahrscheinlich weil gelbe Speedy ca. Bj. 94) Wenn da lange nicht nachgeschaut wurde, dann schlagen die so weit ein das sie aufstehen. Genaugenommen also - Ventielspiel & dann springt der Motor extrem beschissen bis garnicht an. Ist doch garnicht so schwer, mach den Deckel runter & immer an dem Ventilpaar wo die Nocke nach oben steht kast Du das Spiel prüfen. Rechten KW-Deckel runter machen & mit nem 24er Schlüssel die KW im Uhrzeigersinn weiter drehen bis die nächste Nocke nach oben zeigt u.s.w. Ventielpiel aufschreiben das Du später noch weisst wo wieviel war.
  8. Eddy

    Bremssättel

    Hallo Mario, durchwippen kann man machen & ist bei den 5er Modellen auch angeraten, aber bei unseren T3ern ist die Gabel etwas andersaufgebaut. Wenn man die Achsschraube anzieht, wird die Achse mit dem Rad gegen das rechte Gabelbein gezogen & man könnte theoretisch das linke ausbauen ohne das etwas passiert. Das linke Gabelbein soll sich sozusagen, frei schwingend, auf der Achse seinen Platz suchen & dann geklemmt werden. Deswegen nutzt es nichts die Achsschraube nur handwarm anzuziehen. Wichtig ist es das die Gabelbeine paralel zueinander stehen & nicht verspannt sind, was bei dem Einsatzt eines Fronthebers der von unten in die Gabel greift nicht ausgeschlossen werden kann.
  9. Hi Marcus, 17/46-110 auf der 900er geht gut & macht richtig Laune aber 17/43 auf der 750iger ist mächtig lang für das Teil, kein Wunder das die nicht die Wurst von Teller zieht. Mach das wie Du vor hast
  10. Hallo Stefan, hmm, hast Du die Ansauggeräuschdämpfer aus den Hilfsluftkammern genommen, dass sind die beiden Kästen neben der Batterie ??? Da stecken so Schaumgummi umwickelte Rohre drin. Wenn ja, dann wieder fix rein damit. Vielleicht ist auch was faul in der Gasfabrik, Membran gerissen, irgendwas geklemmt, geht der Choke zurück ? Welche Vergaser sind das denn Mikuni oder Keihin ? Sitzen alle Ansaugstutzen richtig drauf ? Schwimmerstände einstellen hab ich die Tage in einem andere Fred beschrieben, geh mal auf die SUCHE. Aber das ist glaub ich nicht die Lösung Deines Problems.
  11. Eddy

    Bremssättel

    Nabend Mario, währe möglich. Wenn der Abstand des Hebers nicht mit dem der Gabel übereinstimmt, werden die Gabelbeine auseinder oder zusammengedrückt. In dem Falle würde sich auch das Ansprechverhalten der Gabel verschlechtern. Versuch mal die Gabel unbelastet freizustellen & mach dann die linke Klemmung auf. Vielleicht haut es ja hin, zumal es sich ja nur um ca. 2mm handelt könnte es das sein.
  12. Eddy

    Bremssättel

    Hi Mario, in der Reihenfolge passt das. Hast Du vielleicht zufällig durch irgend welche Umstände das linke Gabelbein gedrückt, gezogen, auf der Achse verschoben vor dem festziehen der Klemmung ? Der Tachoantrieb ist sauber eingerastet, also die Laschen vom Mitnehmerblech stecken in den Nuten wo sie hingehören ?
  13. Eddy

    Bremssättel

    Hallo Mario, da es sich um die linke Seite handelt, wie Du schreibst, könnte sich dabei um eine verspannte Gabel handeln. Entlaste das Vorderrad & löse die Klemmung auf der linken Seite, dann kannst Du das Gabelbein etwas auf der VR-Achse bewegen aber nicht mit Gewalt in eine bestimmte Position zwingen. Es sollte locker in die Position gehen die es von alleine einnimt. Ein versetzter Bremssattel hat nicht zwangsweise einen unterschiedlichen Verschleiss der Beläge zur folge, sondern ist eher auf schwergängige Kolben zurück zu führen. Auch im Falle eines Versatzes sollten sich die Beläge gleichmässig abnutzen, leichgängige Kolben vorrausgesetzt.
  14. Moin Zusammen, @ Baloo: Volltreffer ! @ Thomsen: der DZM (Drehzahlmesser) bekommt von einer Zündspule seine Signale, bzw. er hängt da einfach mit dran. Da der Strom für die Zündies ständig ein & aus geschaltet wird, sieht der DZM auf diesem Eingang halt immer Strom, kein Strom, Strom, kein Strom u.s.w. Dieses Strom, kein Strom, zählt er in einer bestimmten Zeit & zeigt dies dann als Umdrehungen an, wobei er sich auch mal verzählt & ein bischen mehr anzeigt als ihm an Signalen so zugeschoben wird. Da die Zündies pro KW-Umdrehung einmal zünden (ich weiss, ist nicht nötig jede zweite würde auch reichen) kann man da schon von einem Zündimpuls pro KW-Umdrehung sprechen. Häng den DZM doch einfach mal dran, wenn die Spannung (12V) stimmt, kann er eigentlich nur die Hälfte, das Doppelte oder richtig anzeigen.
  15. Moin Stefan, kein Unterschied, sind alles die gleichen. Bzw. müsten die Gleichen sein (124 0900) wenn niemand dran rumgefummelt hat. Teile-Nr steht auf der linken Seite, nicht immer gut lesbar. Wegen der schlechten Gasannahme, versuchs mal mit einstellen. Ventielspiel, Schwimmerstände, Syncro, CO, in der Reihenfolge, dann sollte sie wieder schnurrren.
  16. Hallo Daniel, sorry wenn ich mich so undeutlich ausgedrückt habe. Mit alle 4 Jahre Überholen meinte ich natürlich nicht das man alles raus schmeist & erneuert, sondern: zerlegen, reinigen, nachsehen. Wenn dann etwas nicht in Ordnung ist, wird es natürlich gemacht. Das kann im günstigten Fall überhaupt keine Teile brauchen. Man hat immer eine gut gewartete & funktionierende Bremse. Wenn man wartet bis es Probleme gibt, kommt man meist um ein paar Neuteile nicht drumherum. Aber Deine Bremse funzt ja wieder & um diesen guten Zustand beizubehalten halt regelmässig, ca alle 4 Jahre, nachsehen.
  17. Moin Zusammen, ja 1 Impuls pro KW-Umdrehung das wäre doch Opti, dann braucht der Wackeldackel da vorne nur die Stopuhr zu drücken & die Impulse zu zählen, oder.
  18. Eddy

    Unterdruckplan

    Tach Leude, kann mich dem Komentar von Thom nur anschliessen
  19. Eddy

    Neuer TÜV

    zum Glück ist mir durch sehr vertraute Quellen bekannt, dass der Nasso ein Hochschulstudium erfolgreich absolviert hat & mit Licht zu tun hat, denn ohne diese Beiden erleutenden Tatsachen würde einem glaub ich nie solch ein genialer Text einfallen, gelle.
  20. Hallo Marcus, also Deine Konstilation hab ich noch nicht ausprobiert. Auf meiner Speed war, logisch weil Serie 17/43/110. Da ich auch eine kürzere Übersetzung wollte hab ich das 46 Kettenrad drauf gemacht & die Achse ist von 6Uhr ca. 1/8 U nach vorn gewandert. Ne Kette mit 108 & 17/43 geht auch, dann aber kein 46 mehr. Mach doch einfach mal ein grösseres Kettenrad drauf & probier´s aus, aber bei einem 48 Kettenblatt wirst Du um eine 112 Kette nicht herum kommen. Zur Not kannst Du ja vorn mal das 18 gegen ein 17 tauschen, bringt etwas mehr Luft in die Kette & von der Übersetzung her wie hinten 3 Zähne mehr. Gud Lack
  21. Moin Thom, jow, ist definitiv M22 x 1 für die Mutter oben drauf & M25 x 1 für die Mutter zum anziehen der Lenkkopflager.
  22. Tach Thom, Schlüsselweite ist 30 & das Gewinde (mit vorbehalt) M22x1, aber ich schau noch mal nach !!! Bremsen WS geht klar, hab Dich mit auf der Liste.
  23. Eddy

    Carbonpflege?

    ach Du meinst der hat nur das Komma an der falschen Stelle abgelesen Na dann, 3% geht ja in Ordnung
  24. Eddy

    Carbonpflege?

    Moin Jürgen, also ich hab auf das Kohlezeugs schon alles Mögliche drauf geschmiert, u.a. WD40, & bis jetzt noch nicht´s Nachteiliges feststellen können, aber bei den 0,3% CO, da sollten wir noch mal nachschauen.
  25. Eddy

    Tona sprotzelt

    Moin Alfred, Ultraschall ist gut, nutzt aber nix ohne den richtigen Reiniger. Und was das schnurren und fauchen anbelangt, eine gute Einstellung von Motor & Vergaser ist die grundlegende Vorraussetzung dazu !!!
×
×
  • Neu erstellen...