Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Tach auch, @ Jochen: gute Idee das mit dem O-Ring, werde es mal ausprobieren. Hatte schon mal mit Knete versucht das abzusichten aber das funzt ned. Mittels Bremspumpe zu entlüften bin ich mir nie richtig sicher ob da auch wirklich alle Luftblasen mit raus kommen. Haben sie doch zwischen den enzelnen Pumphüben immer wieder Zeit um nach oben zu steigen. Ein einzelner Hub reicht dummerweise nicht aus um komplett von oben nach unten durchzuspülen, dafür ist der Weg zu lang.
  2. Eddy

    Ersatzteilpreise

    Hallo Uwe, sorry wenn ich da mal wiedersprechen muß. Im Satz sind auch meistens viele Dichtungen die man nicht braucht & jetzt obacht! garnicht drin sind obwohl sie dabei sein müßten. Bei dem "komplett Satz" fehlen bestimmt 12-15 Positionen. Nach meinen Erfahrungen gibt man weniger Geld aus wenn man sich nur das kauft was man braucht. Für das Vorhaben von Matthias wird gebraucht wenn man schmerzfrei ist: - Zylinderkopfdichtung - 2x O-Ring Ölfilter - Ölablassschraube den Rest kann man mit Dichtmittel wieder zusammenpappen, aber ich würde noch mit dazu nehmen: - KW-Deckel rechts - Ölwanne - 3x Krümmer - Steuerkettenspanner
  3. Moin Leude, ...puh, na da haben wir ja alle noch mal die Kurve gekriegt. Simmer wieder froh & gehn gemeinsam ein
  4. Moin Leude, ist ja alles ganz nett, aber wie wollt ihr verhintern das Luft durch das Gewinde der geöffneten Entlüftungsschraube kommt ??? Des tät mich jetzt mal brennend interessieren.
  5. Eddy

    Ersatzteilpreise

    Moin Matthias, klar, solche Markenartikel bekommt man an jedem Zeitungskiosk, oder was meinst Du warum die so teuer sind. Sei froh das nicht Zuzuki auf dem Tank steht, da würdest Du für die paar Teile noch mehr bezahlen. Bis auf den Ölfilter must Du Dich schon an den Freundlichen wenden, leider.
  6. Eddy

    USD

    Moin Leude. @ Uwe: nö bin immer noch beim gleichen Brötchengeber, aber pssssssst, wir haben momentan unheimlich viel Arbeit hier & wissen garnicht wo wir anfangen sollen & deswegen ist die Möglichkeit öfters mal ins Forum zu sehen. Aber das wird sich bestimmt bald wieder ändern wenn die Physiker neues Spielzeug brauchen :-) @ Männi: also Tokico 6 Kolben mit Lucas SRQ ist doch schon Oberklasse, da noch drüber zu gehen, heidewitzka das wird Aufwand. Aber wenn das Hinterrad beim bremsen vom Boden abhebt, erübrigt sich die Frage nach mehr Bremsleistung.
  7. Eddy

    USD

    Hallo Uwe, sorry, Langzeiterfahrung liegt noch nicht vor, hab sie erst seit Freitag drauf. Die Scheiben machen einen guten Eindruck, die Oberfläsche ist matt & in der Felge ist nach ca 300km sogut wie kein Abrieb. Wegen der kürze der Zeit bin ich die natürlich noch nicht im Regen gefahren, aber wer fährt denn schon im Regen Moped, da wird's ja nass & da muss man wieder putzen iiiiiiiiiiiiii
  8. Hallo Denny, wenn sie 260 läuft dann ist sie nicht mehr gedrosselt.
  9. nicht ärgern Claus. Das heist nicht das der Freundliche in Deiner Nähe sich auch an den von T empfohlenen VK hält & nicht noch was draufschlägt & damit dann doch teurer ist als der Kawakolege. Aber zum Glück braucht man die Dinger ja nicht so oft. Kleiner Tip: sauber machen & einfach liegen lassen, mit der Zeit verformen sie sich meistens wieder zurück.
  10. Hallo Jürgen, kanst ja mal auf Baukastensystem hinweisen & wenn die Blaukittel das mit der unterschiedlichen Felgengrösse nicht merken, dann ist ja alles io. Wenns nach diesem TotalÜberflüssigemVerein nach ginge, müste sogar jede Reifenluftdruckänderung eingetragen werden, nur damit sie dir wieder ein paar € aus der Tasche ziehen können, leider ja.
  11. ...gibt es auch bei T für 5 € ebbes...
  12. Eddy

    USD

    Hallo Männi. es braucht keine Monoblock & eigentlich auch keine 6 Kolbenzange denn der größte Faktor ist immer noch der Reibbeiwert zwischen Belag & Scheibe. Wenn Du einen Belag mit Biss, wenig Handkraft & dennoch gut dosierbar, suchst, versuch es mal mit dem Brembo SA (rot) aber vorsicht, nicht mit Tourer-Reifen.
  13. Eddy

    Bremsen-Wörgschopp

    Tach Leude, so nun ist passiert was ich in keinster Weise erwartet hätte, der erste WS der Teilnehmer mäsig aus den Nähten zu platzen drohte ist so geschrumft das es nicht mehr rentiert. Gestern ist ein weiterer Teilnehmer abgesprungen & somit wird der erste Termin am 26.9. gestrichen. Zur Bremszylinderpaste, eine Tube ergibt rein rechnerich keine Sammelbestellung!!!
  14. ...tja, es gibt schon ganz schön Schmerzfreie... ...und die die garnix mehr merken... und sowas fährt im öffentlichen Verkehr rum
  15. Hallo Karsten, hab die Daumen entspannt, sch....
  16. Moin Karsten, tja, die vordere Gleitschiene bricht bei dem ein oder anderen Motor schon mal, warum ??? Die Aluspähne sind klar, hat die Steuerkette wohl am Gehäuse weggeschreddert, aber die Kupferspähne könnten von einem Kurbelwellenhaupt- vermutlich aber -pleuellager kommen. Das müste allerdings bereits an einer dunkelbraunen bis schwarzen Verfärbung zu erkennen sein. Ich drück Dir die Daumen das nicht. Wenn die Laufbuchsen sich leicht lösen/bewegen, dann auf jeden Fall reinigen & neu abdichten. Die Steuerkette würde ich aus Sicherheitsgründen auch erneuern.
  17. ...jow genau, irgnedwie ist das scheinbar eingefroren oder die Zeit ist um. Irgendwo hatte ich gelesen das es bis zu einem bestimmten Datum begrenzt ist.
  18. Eddy

    Gleichteile !

    Moin Jochen, also ich denk in dem Punkt Bremsklötze bist Du aber "Hävi on se Woodwä" Wenn zwischen den originalen organischen- der T300 & den Sinter-Belägen der T5 Speedi/Tona kein unterschied sein soll, dann bilde ich mir das wohl nur ein das meine Bremse jetzt wesentlich besser beist, so ne Art Placeboeffekt.
  19. Moin, Alu Schweiszusatz ist im Vergleich zu dem Gussmaterial der Gahäuse weicher & somit eine auf diese Art durchgeführte Reparatur sicher nicht von grosser dauer. Abgesehen davon das die Gefahr besteht das sich durch das Aufschweissen & die somit Punktuelle Wärmeeinbringung das Gehäuse verziehen kann. Das Austauschen einer einzelnen Gehäusehälfte erübrigt sich spätestens dann wenn man weis das die obere & untere Gehäusehälften gemeinsam bearbeitet werden & sie auch einzeln nicht gekauft werden können, immer nur als Paar. Die einzige, Sinnvolle & günstigste Reparatur ist die wie sie Jochen beschrieben hat, mit dem TimeSert.
  20. Moin Baloo, nö, da ist nix gedrosselt, die 750iger Speed hatte von Hause aus nur so wenig PEES. Diesbzügliche Nachforschungen haben ergeben das zu den früheren stärkeren Motoren (96 PS) eigentlich kein Unterschied besteht bis auf die Auspufftöpfe. Die haben wegen den geänderten Lärm & Abgasbestimmungen wesentlich kleinere Rohrquerschnitte bekommen. Aber ich kann mir nicht vorstellen das da 18 PS drin hängen bleiben sollen.
  21. Hallo Armin, so edles Material muss oben drauf, dass darf man doch nicht unter der Gabelbrücke verstecken.
  22. Hallo Baloo, es gibt ein WHB allerdings für alle T300 Modelle & Tiger (T400) Adventurer Daytona 750 / 900 / 900 Super III / 1000 / 1200 Trident 750 / 900 Sprint 900 (incl. Sports und Executive) Speed Triple 750 / 900 Legend TT Thunderbird Thunderbird Sport Tiger 900 (T400) Trophy 900 / 1200 aber teuer, um die 120,- Euro. Dann gab es mal ein Buch vom Haynes "Rep.-Anleitung", dass soll aber vergriffen sein & ist wohl mit Glück nur noch gebraucht zu finden. Das Drehmoment für Gabelbrücke & Stummel ist 22Nm. Um Mehr zum Motor sagen zu können, von welchem Moped reden wir denn ???
  23. Eddy

    DID-Kette

    Tach zusammen. @ Uwe: las Dich nicht ins Boxhorn jagen, D.I.D. baut klasse Ketten & die sind nicht aus Pappe. Fahr so ein Teil seit 54tkm. Die Stärkste hört Derzeit auf die Bezeichnung "ZVM 2" & ist ein rechter Brocken, man merkt es schon am Gewicht wennn man sie in die Hand nimmt. Eine geschlossene Kette zu verbauen hat den Vorteil das man die Schwinge ausbauen muss & das sollte man auch alle paar Jahre einmal machen um die Lager zu schmieren. Hab schon viele vergammelte & sogar festgerostete Lager gesehen. Vorallem das linke ist besonders gefärdet.
  24. Eddy

    Kettenrad

    Tach Leude, @ Frank: ein Glied bei der Kette mehr ??? Wie soll das denn gehen ??? Hab bisher immer nur Ketten mit gerader Anzahl gesehen. @ Armin: bei KK 17/43 & 110 Gl. kann man hinten ohne weiteres ein 46 Kettenrad verbauen. Die Hinterradachse steht dann auf ca halbacht, von links gesehen. Mit einer 112er Kette steht die Achse dann wieder auf 6 Uhr. @ Uwe: macht das wirklich nur 4 cm aus ? rein rechnerich müssten es 7,5 cm sein. Ach dieser Indianerkram, weis der Geier wo die ihre Masse draus geschnitzt haben.
  25. Jow, mehr Klang.
×
×
  • Neu erstellen...