-
Gesamte Inhalte
8.223 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Schön den ganzen Beitrag zitiert. Und nun ?
-
Moin ! Angenehm ist 18/45 mit dem 17-Zöller. Damit bringt die Fuhre immer noch 240 auf die Uhr, auf der Landstrasse aber angenehmer. Eintragung kann man sich eigentlich sparen, schaut eh keine nach, ist doch kein Mofa Gruss, Jochen !
-
Hi ! Die Nummer findest Du, wenn, dann auf dem angegossenen kleine Stück rechts vorne am Block oder am Gehäuse über dem Kupplungsdeckel. Wenn keine Nummer vorhanden, dann handelt es sich evtl. um einen Austauschmotor der vom Werk kam. Zwar sollten die austauschenden Händler die Nummer des alten Motors da reinschlagen, haben aber sehr viele aus Bequemlichkeit nicht gemacht. Vor der Nummer, wenn sie über dem Kupplungsdeckel ist, steht irgendwas mit SMTTC o.Ä. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Hängt vo, Baujahr ab. Die ganz alten Exemplare, als 1991-1993 hatte noch den dreiteiligen Krümmer verbaut. Dieser ist ein paar Zentimeter kürzer, Da passen die abderen Dämpfer zwar drauf, kommen jedoch etwas weiter nach vorne und haben dann das von Rainer geschilderte Problem. Den Hauptständeranschlag bastelt man einfach selber mittels einer langen Schraube an der Dämpferklemme zum Kümmer und überzieht diese mit einem Stück Gummischlauch. Sound ändert sich natürlich auch, bleibt aber im Rahmen des Zugelassenen. Gruss, Jochen !
-
Moin Olaf ! Hält man sich an die Vorgaben von T., dann alle 20.000 km. Hält man sich allerdings an die Erfahrung, dann alle 10.000 km. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass die Ventile alle noch in der Norm sind, dann kann man den Intervall auf 20tkm für die Ventile für sich und seine Maschine festlegen, meist bleibt es jedoch bei 10tkm. Abgesehen davon sollte man eh alle 10tkm Öl und Filter wechseln, sowie den LuFi checken. Alle zwei Jahre auch die Hydraulikflüssigkeiten austauschen, Gabelöl wechseln und unbedingt die Lager der Umlenkung abschmieren, auch die Schwingenlagerung ist hin und wieder dankbar für eine neue Fettfüllung. Dabei dann gleich Vergaser synchronisieren und CO einstellen. Alle 2-4 Jahre auch ruhig mal die Kühlflüssigkeit austauschen. Bei den Köpfen mit dem Ventilproblem schadet es auch nicht wenn man da alle 5tkm mal nachschaut. Gruss, Jochen !
-
Na, prima, da haben wir dann schon jeweils unseren Quoten-Nordi, -Ossi und -Bayern beieinander. Ich hab schon Grillkohle, Bier und Limo eingekauft. Gruss, Jochen !
-
Ich hab das Teil vor etlichen Jahren mal in der Bucht gekauft, kostetet damals so um die 50,- Aber auch nur weil ich einem Triumph-"Kumpel" meinen super teuren Winkeldreher geborgt hatte. Diesen, den "Kumpel" und etliche Teile habe ich dann bis heute nicht wiedergesehen Wenn ich den Kerl noch mal finde gibts wohl ´nen heftigen Arschtritt mit Option auf Nachschlag ... Gruss, Jochen !
-
Moin ! Dann schau doch mal auf der Metzeler-Homepage, da findest Du alle Freigaben zum Download. Gruss, Jochen !
-
Moin ! In keinem Fall der Schlauch der Gehäusebelüftung beim Einstellen entfernen oder abknicken, ausser Du willst in Zukunft die Belüftung extern verlegen, also nicht in den LuFi-Kasten. Das verändert den gemessenen Wert um bis zu einem ganzen Prozent. Es gibt solche Gelenkschraubendreher, die haben ein Winkelstück am einen Ende und hinten einen Drehmechanismus. Z.B. hier : http://www.pragerco.de/html-de/produkte-detail.php?group=228&groupsub=&product=363&page=1 Gruss, Jochen !
-
Klaus ! Die braucht man auch bei Dir.... Ich sach mal : Denkst Du bitte noch an Angebot und Tel-Nr ? Gruss, Jochen !
-
Naja .... Ordentlich verzurrt geht da schon einiges : Gruss, Jochen !
-
Hergebrannt ... Aber hast Du doch schön ergänzt Gruss, Jochen !
-
Liebe Leute ! Nicht vergessen, dieses Mal sorgt jeder selber für sein Grillzeugs. Gruss, Jochen !
-
Moin ! 3,5% ist gut für das Töff. Aber bitte nicht hinten am Dämpfer sonder jeweils am Krümmer messen ! Hinten dürfen bis zu 4,5% rauskommen. In der Regel liegst Du aber deutlich darunter wenn die 3,5 am Krümmer gemessen sind. Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Na, wird wohl wenig Bier und Essen geben..... Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! In der Homologation ist der Hinweis auf das andere Federbein zu finden. Müsste eigentlich auch in der Freigabe von T. auftauchen. Gruss, Jochen !
-
Moin Armin ! Bei der Gelegenheit auch mal die Lenkkopflager checken. Gruss, Jochen !
-
Moin Stefan ! Auf den Hänger mit der Dame und ab zum Eddy oder zu mir. Bis zum Eddy sind nur 130 km, bis zu mir sinds knapp 200 km. Danach kannst Du wenigstens sicher sein das Dein Töff ordentlich läuft. Wann macht der ADAC denn mal ´nen Hinterhofhobbyschraubertest ? Gruss, Jochen !
-
Ralf gehört getreten, sonst nix !
-
Moin Andreas ! Keine Panik, ist ja alles nur ein "kann" und kein "muss". Ein wenig rappeln sie halt immer, ist halt die Frage ob es bedenklich ist oder nicht. Wenn das Töff beim Einkuppeln während des Anfahrens schon so seltsam rumruckelt, dann ist es in jedem Fall der Korb dessen Rattermarken ihrem Namen nun jede Ehre bereiten. Es -Rattert- halt beim Anfahren. Ruf mich mal am Nachmittag an, da machen wir was aus. 0171-1217363 Bin ab 14 Uhr zu erreichen. Gruss, Jochen !
-
Moin Clausi ! Zu "meiner" Zeit, als ich dem Heiko seine Rennsemmel (600er Yamaha-Motor im Bimota Fahrwerk) immer geflickt habe, da haben wir die 520er Ketten gehabt. Ritzel und Kettenrad halt entspechend Yamaha/Yamaha. Aber ist ja keine Aussage, Bimotas gabs viele verschiedene und das auch mit diversen Einbaumotoren. Irgendwo müsste ich sogar noch Restteile von dem Eimer haben. Gruss, Jochen !
-
Moin Andreas ! Sg. Rattermarken wirst Du an jedem Korb jedes Herstellers finden. Die kommen einfach vom normalen Verschleiß her und entstehen durch die Bewegung der Scheiben beim Betätigen der Kupplung. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger ausgeprägt. Hierdurch haben die Scheiben nun Spiel im Korb und können das teils geräuschvoll mitteilen. Allerdings wird sich das nicht in oben genannter Weise äussern. Die Klapperei bei unseren Teekesselchen kommt eher von Spiel des Primörantriebsrades, an welches der Korb angenietet ist, von den Anruckfedern darin und der ganzen Zahnradsammlung dahinter, vor allem aber durch das Hauplager auf der Eingangswelle des Getriebes. Oft hilt hier ein Tausch des Lagers und seiner Buchse plus einer genauen Ausdistanzierung von innerem und äusserem Korb. Es hat aber auch schon Fälle gegeben, da ist die eingepresste verzahnte Mitnehmerbuchse des inneren Korbes locker gewesen, das randaliert dann mal richtig. Die olle LiMa-Welle kann hier dann noch zusätzlich für Geräusche sorgen, sollte man gleich mittesten ob da alles ok ist. Nicht vergessen sollte man, bei guter Synchronisierung der Vergaser und einer feinen ABstimmung des CO-Wertes verschwindet ein grosser Teil der Rappelei. Dann können nämlich die drei Zylinder im Gleichklang mit einander arbeiten und müssen sich nicht gegenseitig mitziehen, was Resonanzen verursacht, die dann wiederum ziemlich laut sind. Wenn Du das schon mechanisch erspüren kannst, dann solltest Du bal Gegenmaßnahmen ergreifen um Folgeschäden zu vermeiden. Also : Ventile einstellen, Synchronisieren, CO einstellen, dann wieder reinhören, bei Bedarf Kupplung öffnen und weitersehen was nötig ist. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Also, ich tippe da mal eher auf Vergaser und Konsorten. Zeit mal reinzuschauen bei mir ? Gruss, Jochen !
