Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.181
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Hier lacht die Sonne und ich werd mich gleich aufs Moped schwingen. Für diese Saison sind die Ventile noch gut.
  2. Moin Frank ! Dann mal einen Herzlichen und viel Freude. Gruss, Jochen !
  3. Im Moment nachgedacht brauchen wir ganz kurzfristig mal langfristig vorgedacht erst mal Ventile.
  4. "Überdies waren selbst nach 100 000 Kilometern keine Einkerbungen am Ventilsitz zu entdecken. Bei metallischen Ventilen sind sie unvermeidlich." Da haben wir es wieder ! 1. Am Ventil oder im Kopf ... ? 2. Hehre Worte. Auch ausgereifte Keramikkolben- und Laufbahnen gab es schon vor 20 Jahren, ebenso Lager, welche ohne mineralische Schmierstoffe auskommen, Pleuel aus Carbon, Karossen aus Duroplasten etc pp Warum kommt das wohl nicht in Serie ? Ratet mal ... Gruss, Jochen !
  5. Glaub ich Dir, Jens. Da hatte man ja auch noch Restbestände von den miesen Dreispritzer- und Classics-Ventilen. Musste man doch verlustfrei und gewinnbringend losbekommen, das Zeug. Hat man hinbekommen, wie man sieht. .
  6. Unpassende Reibpaarung der Materialien. Hat der Hersteller wohl Mist gebaut, oder die Kommunikation zwischen Hersteller und T. hat nicht funktioniert. Erst stimmte die Reibpaarung, dann stimmte die plötzlich nicht mehr, dann stimmte die wieder, dann kamen die Dreispritzer raus, da stimmte es dann immer noch und dann stimmte es wieder nicht. Nun gibts nur noch die von Eddy beschriebenen Ventile. Mal sehen, wie lange es damit gutgeht. Dreispritzer und Classics aus bestimmten Baujahren um 2000 rum haben den Ärger leider auch. Hab ´nen 2001er Zylinderkopf aus ´ner T-Bird hier, da schauts Ventilmäßig ganz übel drin aus. Sehr nett war es, wenn man den Kopf dann überholt hat und kurze Zeit später der selbe Mist wieder da war. Da hat T. dann noch die restbestände verscherbelt. Manchmal hatte man auch gute und schlechte gemischt. Dann waren irgendwie mal nur zwei oder drei Ventile betroffen, die "Kopfarbeit" aber dadurch nicht weniger kostenaufwändig. Gruss, Jochen !
  7. Da solltest Du dann mal nachlesen. Wurde in diesem Forum bereits thematisch ausgebreitet ... Gruss, Jochen !
  8. Jochen

    sb lenker frage

    Auch ? Na, war´n Scherz. .
  9. Aaaah ! Dann werde ich mich gleich mal bewerben. Wenn ich den Job bekomme, dann trag ich mir selber alles ein. Alle anderen (besonders Eddy) bekommen gar keine Plakette. Und die -dann- Kollegen werde ich bis diesseits des Urals verständigen, wer was eingetragen bekommt und wer nicht. Kittel = MACHT Ok, da besuch ich doch lieber ´nen VHS-Mathekurs. Gibt ja noch gewisse ethische Grenzen. Gruss, Jochen !
  10. Soooo selten sind die Einzelfälle auch wieder nicht. Erfahrungsgemäß, also nach meiner unerheblichen solchen, trifft es "nur" ca jeden fünften Zylinderkopf (knapp geraten). Weiss man aber immer erst nach Zerlegung und Vermessung wirklich genau. An diesen sind dann auch oft die Auslaßventile fällig, vor allem an S III und 12er Daytonas auffällig. Gruss, Jochen !
  11. Hast Recht ... Kopfrechnen ungenügend ... :-(
  12. Ventil ! Ventil ! Ventil !!!
  13. Jochen

    Motorschaden ?

    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Leider ... Klar reparieren lassen ! Man sollt eaber vorher den tatsächlichen Schadenumfang feststellen. Ist die Kurbelwelle auch defekt, so kommen noch mal ca 1300,- Euronen dazu. Gruss, Jochen !
  14. Moin ! Erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum. In Unkenntniss Deiner persönlichen Schrauberfähigkeiten : Der verstellbare Gegenhalter von L. reicht hier tatsächlich aus. Beim Zusammenbau muss der innere Korb aber neu ausdistanziert werden, sonst gibts netten Abrieb. Die benötigten Teile und Dichtungen habe ich hier liegen. Wenn der Weg bis Krefeld nicht zu weit ist, lass uns einen Termin machen. Kann das aber auch versenden. Bei Interesse, schick PN. Gruss, Jochen !
  15. Ich bin zwar nur ein engagierter Hinterhofhobbyschrauber, aber ich sehe das mal ganz entspannt. In jedem Job gibts ein paar Leute mit Plan, dafür aber eine Menge Ahnungsloser, gute Gewillter, Planloser, Vollpfosten, etc pp. Dein Prüfer hat nur seine Hausaufgaben nicht gemacht. 1,1 plus 1,2 ergibt 2,3. Richtig ... Nun muss man das aber auch noch durch zwei teilen. Wären dann 1,65. So stehts in den Prüfvorgaben des TÜV. Aber wie wir mirlerweile alle wissen, die Werte hinten sind eh für´n Poppes. Hauptsache Plakette. Die Bremsscheiben allerdings, da hätte ich ihn drauf festgenagelt. Die Werte stehen sogar eingestanzt drauf. Gruss, Jochen !
  16. Moin Knut Freut mich, dass Du dich freust. Gruss, Jochen !
  17. Jochen

    sb lenker frage

    Und auf keinen Fall Lenker nehmen, die innen nicht beschichtet sind !!! Da wirkt die Kerbung doppelt ... .
  18. Moin Eddy ! Ich denke, das hat sich wohl so eingebürgert, da man auch von den Dichtflächen des Ventiltellers, also dem Hauptschwachsinn ... äh ... -schwachpunkt, als Ventilsitz spricht. Denk an ... Standrohr / Tauchrohr ... Noch netter wirds, wenn dann wer die neuen Ventile "einschleift" und die Beschichtung dabei zerstört. Gruss, Jochen !
  19. Sorry ... Eben erst gesehen, im "Suche" hat Benny Dir schon was angeboten. Gruss, Jochen !
  20. Moin Torsten Frag mal per PN bei Ralfi an, der hat das gesuchte Teil noch abzugeben. Gruss, Jochen !
  21. Och ... nööö ... Kauf doch lieber ´n Motorrad. 916 ist wunderschön, aber doch ein wenig .. äh .. klein für Dich. eher was für den Setzkasten in Deiner Bastelbude. Gruss, Jochen !
  22. Moin Simon Eine recht hilfreiche Liste für die Abmaße und Polungen der Batterien findet Du hier : http://enuma.de/wcms/ftp//e/enuma.de/uploads/kabs_05__003_010e_batterie-uebersicht_6-12v__2014-01-24.pdf Gruss, Jochen !
  23. Moin Ingo Die VIN ist die Fahrgestellnummer, findest Du vorne am Lenkkopf eingestanzt und unter der Sitzbank am Heckrahmen angenietet. Die kann mit der Motornummer schon ein paar Hunderter auseinanderliegen, je "jünger" das Moped, desto mehr Differenz in den Nummern. Wenn Deine VIN z.B. 20.000 ist und der Motor die 20500 zeigt, dann ist das durchaus im Rahmen. Wenn da aber auf dem Motor 43.123 stehen sollte, so wird es sich um einen ausgetauschten Motor handeln. Was die S III angeht.... Ich persönlich habe in meiner bescheidenen Schrauberkarriere leider erste eine einzige ohne Ventilprobleme zwischen den öligen Fingern gehabt. Die hatte knapp über 10.300 audf dem Motorgehäuse stehen. Noch entscheidender ist jedoch das Herstellungsdatum, welches in einem der rechten Nockenwellenlagerböcke eingraviert ist. Die besagte S III war von 03.1994. So, wie meine alte blaue Tiger (04.1994) und die hatte auch keine Probleme. Andere, von z.B. 05.1994 waren leider nicht so gut dran. Um aber an das Datum zu gelangen muss der Ventildeckel runter. Und, wie Armin schon schrieb, eine lückenlose Vita der Ventileinstellungen sollte eigentlich für jede Werkstatt ein absolutes Muss sein, ist es aber leider nur sehr sehr selten. Da schlampen die allermeisten Schrauber und Tuner nur zu gerne mit. Viel Glück und Augen auf beim S III-Kauf. Gruss, Jochen !
  24. Jochen

    Schönste Speedy ?

    He ... Das ist doch kein Spimmel Spammel Bimmel ! Alles realistisch, geprüft und belegbar. Fans gibts halt reichlichstens. Ja, so muss das wohl sein ... Gruss, Jochen !
  25. Jochen

    Schönste Speedy ?

    12859 .....
×
×
  • Neu erstellen...