-
Gesamte Inhalte
8.223 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Hallo Dirk ! Ich will ja nicht unken oder lästern. Aber wie wärs denn, wenn Du mal die vorangegangen Tips beachtest ? Musst Du natürlich nicht, könnte Dir aber Geld und Mühe ersparen. So wie bisher angegangen wird das aber eher nix. Z.B.: Durchsichtiger Schlauch. Gehört in der Regel an die Batteriebelüftung. Aber evtl hat ja irgendein Schlauer den ursprünglichen Ablaufschlauch des Tanks ausgetauscht. Oder ist es gar der Unterdruckschlauch ? Oder ein provisorischer Benzinschlauch ? Oder oder oder ... Gruss, Jochen !
-
Dann stell das Ding doch endlich mal ordentlich ein. Gruss, Jochen !
-
Also ..... der Trabantauspuff bestand aus einem Säckl mit Rohr ? Tststs ! Tädärä-Konstruktion vom Feinsten. Wa ? Oder verwechselst Du das jetzt mit ´nem Dudelsack ? Thema ? Welches Thema ? War doch alles ge- und erklärt. Gruss, Jochen !
-
Wie soeben telefonisch besprochen ... checks durch. Viel Erfolg, Jochen !
-
Moin ! Da stimmte dann aber was nicht mit der CDI. Begrenzer totgelegt ? Haltbarer sind die Motoren mit fünf Gängen auch nicht. Betrachtet man die verbauten Komponenten, so stellt man schnell fest, das ist alles gleich, man hat nur das Zahnrad von Gang #6 weggelassen und anstelle dessen eine Distanzbuchse eingebaut. Gruss, Jochen !
-
Moin Onkel ! Zudem wäre wissenswert, welche Komponenten an Vergaser, Luftfilter und Auspuffanlage evtl. verändert wurden. Wenn alles Serie ist, dann ... siehe Armin. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Die Spritqualität ist ohne Frage auch mit entscheidend. Leider ist diese heutzutage bei allen Spritsorten nicht mehr wirklich optimal. Die 98 zu 95 - Überlegung ist durchaus testenswert. Ich hab bisher immer die 95 eingefüllt und abgelassen (wenn ich es nicht grad wieder vergessen habe). Was aber bei allen Spritsorten Fakt ist : Die zündfähigen Komponenten verflüchtigen sich mit der Zeit und man hat eine nicht mehr zündfähige Brühe in den Schwimmerkammern. Je länger diese da drin bleibt, desto mehr davon verdunstet und zurück bleiben neben Wasserablagerungen auch die Rückstände der Additive und eben diese versauen einem die ganze Geschichte. Gruss, Jochen !
-
Dirk ! Wenn doch schon alles trocken ist, was soll es denn dann anderes sein als Elektrofuttsack im Kabelbaum oder Vergaser ? Da Du offensichtlich alle schraub- und steckbaren E-Komponenten schon ausgeschlossen hast, was bleibt dann noch ? Gruss, Jochen !
-
Also, wenn es Kerze, Zünkerzenstecker, Spule und CDI nicht sind, dann bleibt noch der Vergaser und der Kabelbaum. Also raus mit dem Vergaser, pflegen, überholen, neu abstimmen. Gruss, Jochen !
-
Mast und Schotbruch, oller Skipper ! Gruss, Jochen !
-
Haste wirklich schön gesagt. Quasi poetisch ... oder so. Gruss, Jochen !
-
Mag sein, aber ich denke, die Dinger passen so schlecht ins Währungssäckl. Gruss, Jochen !
-
Aber gerne doch ...
-
Da haste wahr, Kay. Vor allem, wenn die Kerzen vom Billigheimer kommen. Makulaturquote ca 20-25 %. Gruss, Jochen !
-
Feuerwehr ?
-
Steuergerät mal mit der Speedy getauscht ? Wenn Wasser im Vergaser, oder PickUp im Eimer, dann trifft es alle drei. Sonst bleibt ja nur noch die Kabelage. Gruss, Jochen !
-
Hi Massekabel an der Lichmaschine korrodiert ? War mal bei ´nem Kollegens so. Anschluß gereinigt, fertig wars. Kann natürlich auch der LiMa-Regler sein. Ladestrom messen. (kann sogar ich) Gruss, Jochen ! (bekennender Elektrolaie)
-
Moin ! Schau mal bitte auf die Baujahre für die Farbangaben ... Was die Papperl angeht, das funzt, wenn der Lackierer sein Handwerk beherrscht. Gruss, Jochen !
-
Mit TB meint der Dirk die Thunderbird-Modelle. Das sind diese Classics mit Dreizylinder. Die habe den Billigbenzinhhan ohne Unterdruckanschluß, so wie bei der T400. Gruss, Jochen !
-
Hmmmm .... Möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Ausschließen würde ich das aber nicht. (nicht vergessen : Jochen = Elektrolaie) Drück doch die Hupe mal bei laufendem Motor mit ´nem Schraubendreher an den Deckel. Wenn das was ist, dann hörst du es. Ich tippe aber eher auf irgenwelche Sachen mit Zündschloß, Spulen und nicht ausreichend isolierten Sicherungen, Schalterinnereien oder andere komplitükkische Gemeinheiten. Gruss, Jochen !
-
Moin Heinz und willkommen im Forum. Hab Spaß hier. Witze ? Solche würde hier niemand über dieses Moped machen, dafür ist die Sache zu ernst. Und die Geschichte mit der T ist doch ganz einfach : bmw in Teilen verscherbeln und davon feines Material für die Lady anschaffen. Gruss, Jochen !
-
Hi Rob ! Wichtig ist das Datum im Kopf. Das gibt an, wann diese Morot (oder Kopf) vom Band lief. Bj. 1997 kann bei der Motornummer schon mal nicht stimmen. Die Nummer gabs bis ca Ende 1995. Erstzulassung 1997 ist da schon eher möglich. Evtl hat jemand den Kopf auf dieses Gehäuse verpflanzt, was ja auch völlig ok ist. Oder hast Du in der 96 eine 98 gelesen ? Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Gerade bei den Motornummern zwischen 10- und 30.000 besser spätestens nach 10.000 km kontrollieren. Man kann natürlich auch weiterfahren, sollte dann aber u.U. mir sowas rechnen : http://up.picr.de/8551649icy.jpg Das Bild zeigt keine Triumph-Ventile, ist aber zur Verdeutlichung geeignet. Gruss, Jochen !
-
Moin Ulli ! Nur ´ne Mailaddi ? Wer soll das sein ? Gruss, Jochen !
-
Denk nur dran, Tomaten kann man nicht so lange lagern wie Steuerketten. Gruss, Jochen !
