-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Duccler, ja ja, so ist das mit den 3Zylinder, einmal nicht aufgepasst & schwups haben sie dich in ihren Bann gezogen. Wenn Du von 5Gang schreibst kann das eigentlich nur ne Speed von 94/95 sein & die hat sehr wahrscheinlich ne lange Gabel. Ehm jo, hast Du ja schon geschrieben. Dann also 28mm ohne Deckel (3mm) über der Gabelbrücke. Man kann die Gabel noch weiter durchstecken, aber wie Armin schon schrieb, in kleinen Schritten. Macht die Fuhre etwas handlicher, verringert aber auch die Schräglagenfreiheit. Besser ist es das Heck anzuheben, wenn möglich.
-
Moin Wolfgang, ja ich weis, aber ich hatte ziemlich um die Ohren am WE. Ab & an hab ich mal dran gedacht, habs dann aber doch vergessen, sorry. Nu aber. Der orginal Sensor hat: - ein 6Kant Kopf mit SW 14 - ein 10mm langes M10x1 Feingewinde - ein Zylindrichen Schaft von 8,3mm Durchmesser & 12mm länge - ist ein NTC, Wiederstand der mit zunehmender Temperatur seinen Wiederstandswert verringert Sach mal bescheid wenn Du was passendes gefunden hast. Da an der Stelle eigentlich noch Platz ist, könnt ich mir vorstellen das da auch was geringfügig grösseres geht. Müst man halt ein wenig aufbohren & neu Gewinde schneiden. Apropo aufbohren, ist ne beliebte Tuningmasnahme, aber ob das da auch was bringt
-
Moin Leude, ... soweit die Theorie wenn alles noch original ist. wobei ich anmerken möchte das von VIN 33786 - 36445 bei einigen Modellen, ich glaube Daytona, noch mal die lange Version der Gabel verbaut wurde. Ob's nun jetzt ne lange oder kurze Gabel ist, kann man nur duch messen raus bekommen. Die Tauchrohre (unten) sind gleich. nur die Standrohre (oben) gibt es in 2 verschiedenen längen. Die Masse sind gemessen von Oberkante Standrohr ohne Deckel (3mm) bis Oberkante Tauchrohr: Lang = 443mm Kurz = 419mm
-
Hallo Wolfgang, wenn Du noch bis Montag Zeit damit hast. Hab zuhause noch einen liegen den kann ich vermessen & Dir die Daten am Montag schreiben. Der Originale ist aber kein Schalter sondern ein NTC oder PTC, also ein Wiederstand der mit der Temperatur seinen Wiederstandswert verändert. Ein BiMetallSchalter braucht da deutlich mehr Bauraum & ich weiss nicht ob es so etwas so klein gibt. Schönes WE & wech
-
Moin Wolfgang, die Nachforschung hat ergeben das es zwar solche Bimetall-Thermoschalter in den unterschiedlichsten Variationen gibt, aber die waren 10°C weise gestuft mit einer Schalttoleranz von +/- 5°C & das erschien mir nicht ganz passend. Möglicherweise gibt es im KFZ-Bereich so etwas, aber das raus zu finden wird wohl ein heiden Aufwand. Aber Du sitzt doch dan der richtigen Stelle, schick doch mal ne Findung raus.
-
Moin Marcus, heist das etwa ich soll mit dem Bus kommen & Werchzeuch einpacken ???
-
Moin Sandmann, ah jetzt ja, Du meinst das HKS. jow, also ein Nachteil von WD40 ist das es nicht so lange auf der Kette anwesend ist. So ca. 200 bis maaaaximal. 300 km jeh nach Fahrbedingungen. Da ich ab & an auch mal etwas faul bin & auf längeren Strecken nicht alle 200 km schmieren will, nehme ich das HKS. Unter den Kettenschmiermitteln halte ich es für eins der besten & in diesem Falle finde ich den riesen Vorteil das die kleine 100ml Flasche immer irgendwo ein Plätzschen findet. Das Aufträufeln ist zwar etwas mehr Arbeit als sprühen, dafür bleibt Felge, Reifen & Schwinge sauben & man braucht weniger Material. Für die 7.700 km zum Nordkapp & zurück hab ich ca 20 ml verbraucht. Aber zuhause rum & für die Ausfahrten am WE nehme ich ausschlieslich WD40.
-
Tach zusammen, @ Jochen: ich weiss, aber die Laufleistung spricht für sich & die letzte Kette hat nach 55tkm 1 (in Worten, EINEN) O-Ring verloren & das schliese ich mal nicht auf die Verwendung von WD40 zurück. Auf der anderen Seite, wenn ich bedenke was wir O-Ringen so alles zumuten & von ihnen erwarten, da ist WD40 glaub ich das kleinste Problem aber schlecht für den Umsatz der Kettenherstellen (Ihr billiger Supermarkt hat den besten Preis der Stadt, glaubst Du das auch immer?) @ Sandmann: das Zaubermittelschen hat 2 Buchstaben, 2 Zahlen & regelmäsiges reinigen. Denn der Dreck ist ein prima Schleifmittel, wenn kein Dreck da ist kann auch nix schleifen & das Material hält länger. Es ist halt die Frage, betreibe ich mehr Zeit & Pflegeaufwand oder öfter ein neuer Kettenkit drauf, darf jeder selbst entscheiden. @ Wolfgang: im Prinziep hat der Jochen schon recht, ne Kette ist eigentlich nix anderes als eine Aneinanderreihung von Schlössern. Dennoch sind mir persönlich die Geschlossenen lieber. Da ist eine Vernietung wie die andere & alles ist schön geschmiert, denke ich mir jedenfalls. Ausserdem kann man, wie Du schon geschrieben hast, den Schwingenschleifschutz leichter erneuern wenn nötig & die Lager mal mit frischem Fett versorgen. Was laut WHB ja alle 3 Jahre durchgeführt werden soll aber keiner macht. Und bei meinen Kettenlaufleistungen sowiso. Aber das mit den Schwingenlagern & den Schmiernippel hab ich auch nicht verstanden, hab jedenfalls noch keine an den Schwingenlagern gesehen Jochen.
-
Tach Wolfgang, in so einem Fall hab ich die Platine raus geschnissen & die Leitung einfach durchgeschleift. Das hat dann folgende Aussage: - Lampe aus - Motor kalt - Lampe leuchtet halbwegs - Motor warm - Lampe durchgebrannt - Motor zu heiss Ne, letzteres funzt natürlich nicht, war nur Spass, zumal Du ja die LED's eingebaut hast. Aber im Elektronikbereich gibt es bestimmt Thermoschalter mit den unterschiedlichten Schalttemperaturen. Wenn Du willst könnt ich mal bei unseren Elektronischen Kolegen nachfragen.
-
Moin Dani, vielen Dank für die Info. Da hast Du wohl ein Exemplar erwischt bei dem die Tolleranz voll zugeschlegen hat. Beim Vergaser einstellen messe ich immer die Einschalttemperatur des Ventilators & die liegt bei ca 86° +/- am Schalter mittels Infrarotthermometer gemessen. Hatte aber auch schon welche die erst bei 100° geschaltet haben. Möglicherweise unterliegen diese Bi-Metall-Schalter auch einem Verschleis & verändern ihre Schaltpunkte.
-
Moin Eric, Du wirst es kaum glauben, WD40 !!! Hat einige Vorteile gegenüber Kettenspray, aber auch Nachteile.
-
Moin Jochen, für den Umlenkhebel: 2 x HK 2030, die Maße hab ich jetzt nicht parad, ist aber eine Doppelnadelbüchse, Nr. reicht ja. Für die Staubkappen mus ich erst nachsehen, die braucht man so selten deswegen weis ich die nicht auswendig.
-
Tach auch, so nun hab ich geguggt, 4 X HK 2526 würde passen, Durchmesser 25/32 x 26 lang.
-
bei 2K-Ohm kann man wohl nicht mehr von einem Kurzschluss sprechen, eher das Gegenteil mit gleichen Auswirkungen, es brummt net mehr.
-
Tach Leude, ich glaube Ihr lauft da einem Mythos hinterher !!! Wisst Ihr das aus Erfahrung oder habt Ihr das irgendwo gehört das dass Zeug übermässig verschleisst wenn mann nicht alles gleichzeitig erneuert ??? Meine olle Trident hat nun mehr 131tkm auf der Uhr & fährt aktuell mit dem 4. Ritzel, der 3. Kette & dem 1. Kettenrad & ich konnte bisher noch kein übermässigen Verschleiss diese Mixes feststellen. Jetzt hör ich schon wieder einige Luft holen, aha 4 Ritzel. Ja klar, es liegt doch in der Natur der Dinge das ein Ritzel mit nur 17 Zähnen öfters Kettenkontakt hat als ein Kettenrad mit 46 Zähnen & eine Kette mit 110 Glieder & deswegen auch unter den gleichen Bedingungen schneller verschleisst. M.M. nach ist die Pflege der größte Faktor der über die Lebendauer einer Kette entscheidet, 1. Kette 25tkm mit dem falschen Reiniger kaputt geputzt, 2. Kette 55tkm wegen verloren gegangenem O-Ring gewechselt, 3. Kette aktuell 51tkm in super Zustand. Noch Fragen
-
Tach Leude, nicht das mir einer auf die Idee kommt ich wolle unbedingt ein Wörkschopp machen, dass war nur ein Vorschlag / Angebot für Interessierte die sich das zutrauen. Eine noch so ausführliche Beschreibung ist & bleibt Theorie & kann nicht vermitteln was man in vielen Stunden gesehen, gemacht & erklärt bekommen hat. Seit Jahren schon schlummert ein grosser Beitrag über Wartung & Überholung unserer T3 Bremse auf der Festplatte meines PC & genau aus obigem Grund konnte ich mich bisher noch nicht dazu durchringen ihn hier zu veröffentlichen. So eine Bremse ist kein Mysterium, mit etwas wissen & sorgfältiger Arbeit ist das durchaus selbst zu erledigen. Aber wie gesagt, ich muss nur 2 Dinge &
-
Malzeit, auf jeden Fall. Der PickUp besteht aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizient. Dadurch entsteht Spannung oder Druck oder ähnliches. Öl & Hitze belasten das Material auch noch. Wenn das Kunststoffgehäuse nun irgendwann einen kleinen Ris bekommt & Öl eindringen kann, besteht die Möglichkeit das dieses Öl einen Kurzschluss in der Spule verursacht & sich somit sich der Wiederstandswert verändert. Deswegen warm machen (100 - 120 °C) & schauen wie sich der Wiederstandswert verändert. Sind es deutlich mehr als diese +/- 10 % dürfte das die Fehlerquelle sein.
-
Moin Andy, tz tz tz, wenn man solche Dinge noch nie in der Hand hatte, macht man sich Notizen, Bilder oder so was. Bei den Klemmstücken (Tonnen) ist es wichtig das sie richtig rum eingebaut werden. Ist nur eine verkert, führt das unweigerlich zur Zerstörung des Freilaufes. Wie sie eingebaut werden ist nicht zu erklären, dass must Du raus finden weil der Unterschid sehr gering ist. Die Klemmstücken sind nicht symetrich, deshalb erst mal alle in die gleiche Richtung hinlegen & mit nem Eddyng makieren. Auf dem Gehäuse ist ein Pfeil angebracht, dass ist die Drehrichtung in der er frei läuft. Eventuell noch mal raus nehmen & umdrehen. Schrauben & Gewinde reinigen & entfetten & Schraubensicherung verwenden, Schrauben mit 12 Nm anziehen. Ne neue Feder gibt es bei Jochen oder mir.
-
Moin Marcus, das sieht eng aus. Zum Testen hätte ich ne Spule, wenn ich die alsbald wieder bekomme könnte ich sie Dir kurzfristig zur Verfügung stellen.
-
ups, das kann dauern.................. Sag bescheid wenn Du einen gefunden hast.
-
ausgebaut, dass hätte jetzt nicht sein müssen. Ok, aber nicht vergesen der PickUp soll einen Abstand von 0,6 - 0,8 mm zur Scheibe haben. Schrauben & Gewinde entfetten & Schraubensicherung beim einbauen verwenden !!!
-
Moin Leude, ein Bremsen-Fred, dass klingt ja alles recht interessant. Aber ich hab da meine Zweifel ob das auch wirklich alles so verstanden & umgesetzt wird wie es geschrieben wurde. Bei der Bremse hört der Spass auf denn ein Fehler kann da fatale Folgen haben. Deshalb würde ich vorschlagen: was haltet Ihr von einem "Bremsen-Würgshop" ??? Für alle die: - denen etwas Technik nicht ein Buch mit 7 Siegeln ist - über ein gewisses Mass an Schraubererfahrung verfügen - & ganz wichdich, sorgfältig arbeiten können.
-
Moin Triumphstrumpf, genau wie Erich schon schrieb soll der PickUp laut WHB einen Wiederstand von 530 Ohm +/- 10% haben.
-
Hallo Norbert, ich würde auch auf ne kaputte Batterie tippen, aber kauf Deiner Tochter doch ne schöne T300, dann ist das Problem mit der gelben Lampe schon mal aus dem Haus. Taucht alles nix das Enspritzgeraffel, viel zu viel Elektronnik wo kaum noch einer durchblickt. Vergaser die funzen (fast) immer.
-
Tach auch, sorry, leider nicht auswendig, da mus ich auch werst nachsehen. Beim ausbauen hilft es die Schwinge zu erwärmen dann gehts leichter. Beim einbauen auch, aber nur mit ungefetteten Lagern. Sollten die Lager schon gefettet sein, kann es zum verharzen des Fettes kommen wenn es dem zu warm wird.