-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Leude, puh, Zeit zum Verschnaufen. Aber ich denke es wird nicht viel bringen. Die Initiatoren wollen die Sperrung & werden weiterhin daran arbeiten & diverse Motorradfahrer werden ihnen weiterhin gute Argumente dafür liefern. Es wird sicher nur eine Frage der Zeit sein.
-
Moin Lars, ach ich weis nicht, die bauen so unteschiedliche Reifen. Hab die Brückensteine jahrelang gefahren, da war nicht einer wie der andere. Einmal kriegst du einen der ist ganz ok & beim nächsten mal hast du ne Gurke. Auf der Trident fahr ich momentan den Road 2 & bin sehr zufrieden, fährt gut, hat ausreichend Gripp & soll recht lange halten. Aber bei Deiner monströsen Jahreskilometerleistung würde auch eine Sportpelle bestimmt 10 Jahre halten.
-
Tach Leude, @ Ralf: hier auch nun die Masse zum feststellen der Standrohrlänge: Gabel ganz ausgefahren ! Von Oberkante Standrohr ohne Deckel (3mm) bis Oberkante Tauchrohr, kurz 419mm lang 443mm Wobei die Arbeitslänge m.M. nach nicht von der Standrohrlänge abhängt sondern von den verbauten Innenteilen & es möglicherweise noch andere Masse gibt als die beiden von mir gemessenen. @ Heiner: mach das. Und sollte alles iO sein, müssen wir halt nochmal darüber nachdenken. Klar sind unsere T's klasse Mopeds sonst würden wir sie ja nicht fahren
-
Hallo Ralf, hier auch nun die Masse zum feststellen der Standrohrlänge: Gabel ganz ausgefahren ! Von Oberkante Standrohr ohne Deckel (3mm) bis Oberkante Tauchrohr, kurz 419mm lang 443mm
-
Hallo Bruce, na das wird ja lustig hier, fahren wir nicht nur Englishe Motorräder sonder lernen auch, dank Bruce, etwas die Sprache. Nun zu Deinem Problem: wenn so lange nicht mehr eingestellt wurde, ausser Syncronisation, sollte man einmal Ventilspiel & CO überprüfen & zwar Zylinderselektiv. Beim TÜV messen sie am Auspuffende & das ist nicht gut weil das Abgas der einzelnen Zylinder vermischt ist. Für einen schönen Motorlauf ist es besser wenn alle Zylinder einzeln gemessen werden & alle gleich einstellt sind. Leider verstellt sich das von alleine mit der Zeit & man sollte es alle 10.000 km (6.000 Miles) überprüfen. Wenn Du Hilfe dabei brauchst kannst Du geerne zu mir kommen, Kronberg ist nur ca 60 km von mir entfernt. @ Jürgen: vielleicht können wir ja am So. die Tour in den Spessart über Kronberg starten, tea and buscuit bei Bruce testen & ihn vielleicht überreden mit zu fahren :-)
-
Sorry, faschen Knopf gedrückt ... also nochmal von vorn... Statisch gesehen ca. 30% vom Gesamtfederweg. Aber das kann man nicht verallgemeinern. Wenns gut funzt, dann lass es doch so wie es ist. Wenn Du den Negativfederweg nun verkleinerst, kommt sie vorn auch höher & das ist erwiesener massen für die Handlichkeit unserer T's nicht von Vorteil. Wenn der Federweg nicht ausreichend ist, sie also oben anschlägt, dann sollte was geändert werden. Da reden wir dann später noch mal drüber.
-
Moin Ralf, statisch
-
Moin Jürgen, mir ist jetzt nicht ganz klar wie Du das meinst, aber wir haben ja sicher am So. genug Zeit um das Thema zu besprechen.
-
Moin Leude, ups, das wird aber voll. Ich denke wir teilen das in 2 Wörkschop's auf, dass wird auch dann bestimmt besser mit der Terminfindung. @ Steini, man hat Dich nicht vergessen, Du hattest Dich nur nicht in die Liste eingetragen so wie gestern. Es wird kein Kollektives Bremsen überholen geben, das darf dann jeder mit dem erlernten Wissen zuhause erledigen.
-
Hallo Jürgen, vermutlich nicht, dass ist eine andere Baustellle. Es ist natürlich nicht schön wenn die Öllampe an geht, da sich aber der Motor in dem Moment nicht unter Last befindet, halte ich es für unbedenklich. Bei längeren Fahretn auf dem Vorderrad könnte es allerdings zu Lagerschäden kommen.
-
Moin, also das ist mir bei der Trident auch schon oft passiert & vermutlich ist bei Jürgen's Sprint kein Deckel mit dem nach vorn verlegten Ölansaugrohr in der Ölwanne. Hab allerdings keine Information darüber ab wann, bei welcher & nicht, diese Deckel verbaut wurden. Kann man aber nachrüsten wenn der Jürgen in Zukunft öfters Stoppies üben will.
-
Mensch Uwe, vergageier mal hier die Leute nicht so, wie gut ist denn Dein Chinesich in Wort & vorallem Schrift ? Hi Mr. English, wann wurde der Motor das letzte mal eingestellt ? Ventilspiel, Synchronisation, Abgas/CO-Wert ?
-
He Jochen, Du das kannst Du vergessen, ich werd Dich so sehr mit holen beschäftigen das Du garnicht erst in die Nähe von meinem Werkzeug kommst Abends ist mir dann sicher zum aber egal, hauptsache noch alles in der Kiste. :biggergrin:
-
Tach Leude, wie sich das in dem andere Fred schon herrausgelesen hat, sind gnügend Interessenten für so ein Wörgschopp da. Aber bitte, Ihr sollte: - über ein wenig technisches Verständnis verfügen - einige grundlegende Schrauberkenntnisse haben - und ganz wichtig, sorgfältig arbeiten können. Als Termin stelle ich mir den September vor, muss aber nicht unbedingt sein, also schlagt was vor. Im Listen anfertigen sind wir ja auch schon geübt, Interessiert sind: 1. Al Fred 2. Armin 3. Knut 4. Ray
-
Tach Leude, na, dass sieht doch schon mal ganz viel versprechend aus für son Bremsen-Wörkschop. Ich mach dann mal einen eigenen Fred dafür auf, vielleicht haben ja ein paar andere das noch nicht gelesen, aber auch Interesse daran.
-
Moin Wolle, schön feiern ach ne, so & dann nicht mehr sonst kommen die & dann ist die Saison zu ende
-
...ehhm Leude, wird das nicht langsam langweilig hier ??? 6318
-
Moin Lenzi, das 40 mm zu wenig sind ist ja klar, aber 150 sind es auch nicht. Es steht zwar überall in den technischen Daten, stimmt aber nicht. Ein nachmessen hat ergeben das die Gabel mit dem langen Standrohr eine freie Arbeitslänge von 133 mm & die mit dem kurzen eine von 140 mm hat. Dazu kommt noch ein kleiner Arbeitsweg der Dämpfungsfeder wenn die Gabel ganz ausgefahren ist, aber das ist nicht wirklich viel. Nun zu Deinem Problem. Der verkürzte Arbeitsweg könnte kommen von: 1. Gabel ist extrem verspannt, kann durch umfallen kommen 2. die Standrohre sind verbogen 3. zu viel Öl in der Gabel oder auch eine Kombination von 1-3 Um 1. zu überprüfen legt man eine 5-6 cm hohe plane Platte auf die Standrohre & versucht sie zu kippen. Klapperts dann ist die Gabel verspannt (Gabelbrücken zueinander verdreht) Um 2. zu überprüfen wir das Moped vorn soweit angehoben das das Vorderrad gerade eben noch den Boden berührt. An einer markanten Stelle eine Markierung mit dem Eddyng anbringen, die Klemmung beider Gabelbrücken an EINEM Gabelbein lösen & versuchen das Standrohr zu drehen. Ist das problemlos möglich, kann man davon ausgehen das es nicht verbogen ist. Klemmung wieder anziehen & das gleiche am anderen Gabelbein durchführen. Um 3. zu Überprüfen das Moped vorn entlasten, Gabelstopfen & Federn entfernen, das Moped ablassen bis die Gabel ganz eingefahren ist. Dann mit einem geeigneten Messwerkzeug den Ölstand bzw. die Luftkammer messen. Die sollte jeh nach Bj. & Gabellänge ca. 130 -140 mm sein, zuzüglich des Ölverlustes durch das entfernen der Feder. Ist das alles soweit in Ordnung, dann Aber vielleicht hat noch wer anders eine gute Idee.
-
... oder in der Villa beim Räuberessen (siehe extra Fred)
-
Moin Gerhard, hast Du auch schon mal gesehen was diese Peltier-Elemente an Strom ziehen ? 5-6 A ist üblich, da kommt der Generator aber ganz schön ins
-
Moin Leude, ach, son Reifenfred ist doch mal ne richtig schöne Abwechslung im gegensatz zu den anderen Technikkram. Der BT020 / 021 taucht für gerade aus im trockenen & für lange Bremswege, an sonsten ist die Pelle einfach nur Ich finde es schon fast eine Frechheit das so etwas überhaupt verkauft wird & offiziell (also eingetragen, in vielen Fällen schon ab Werk) gefahren werden darf. Will man sich was besseres drauf machen, dann darf man das nicht, weil der Gummi nicht in den Papiren steht oder mus ihn für viel Geld eintragen lassen. Beim letzen mal wurde der Reifen einfach nur in die Papiere geschrieben, der Blaukittel ist noch nicht einmal einen Meter damit gefahren. Es wird Zeit das dieser Nonsens abgeschafft wird. D ist das einzigste Land in Europa in dem es so eine Geldmacherei noch gibt. In CH darf man drauf machen was man will, sogar unterschidliche Marken vorn & hinten, hab ich gehört. In NL gibt es noch nicht einmal einen TÜF fürs Töff. Nur bei uns wird abgezockt was das Portemonnaie her gibt. Und Wolfgang überlies das jetzt mal, für mich hab ich beschlossen das ich bei dem Spiel nicht mehr mit spiele, ich mach drauf was mit gefällt & eintragen ist rund, schwarz, hat ein Loch in der mitte, Profil & fährt, habe ferddich.
-
Tach Fusel, jow, es gibt noch Lenker von der alten Trophy, die liegen irgendwo zwischen den Stummlen & den Trident Lenkern. Und dann gibt es noch diese tonnenschweren Lenker der "neuen" Trophy, also ab VIN 29.156 die sind noch etwas höher als die der Trident. In wie weit man an der Verkleidung... habs noch nicht umgebaut
-
...was mansche Leute doch zustande bringen, fenomenal.
-
Moin Leude, an mir solls nicht liegen. Wenn noch ein paar dazu kommen, so 5 - 8 Leute insgesammt, können wir los legen.