-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Nabend Leute, aus gegebenem Anlass (beschäftige mich gerade mal wieder mit Motor) habe ich mich intensiver auf den Ersatzteillisten rum getrieben. Bedauerlicherweise musste ich feststellen das es laut Liste von TW z.B. keine Laufbuchsen & Kolben für die 595 & 955 Motoren mehr gibt, erst ab 1050 liegt noch was im Regal in Hinkley. Diesbezüglich haben wir großes Glück, Laufbuchsen für Zyl. #1,3,4 sowie #2 sind noch verfügbar. Bei den Kolben ist die Luft bereits etwas dünner geworden. #1,3,4 sowie #2 für die 10,6:1 verdichteten Motoren, also die C,D,F&H-Motoren sind ebenfalls noch vorhanden, bei den 12:1 verdichteten Motoren, also die E&G-Motoren von SIII & 12er Tona gibt es die 2er Kolben nicht mehr. Geht also pfleglich mit Euren Motoren um, immer schön warm fahren bevor Ihr Last & Drehzahl macht. Ich schätze mal wenn die noch vorhandenen Teile abverkauft sind dann wars das. Dann bedeutet jeder noch so kleine Motorschaden das aus unserer geliebten T´s oder halt teure Sonderanfertigungen.
-
Nabend Jürgen, das ist aber auch der einzigste Unterschied...
-
Wo gab es diese Hinterradabdeckung aus Carbon? T 300
Eddy antwortete auf Frewil's Thema in Plauderecke
Nabend Frewil, die Daytona 900 S III hatte serienmäsig einen aus Carbon, aber lang lang ists her. Beim Umbau auf USD braucht man meist die ganze Front. Also außer der Gabel natürlich noch die Brücken, die Felge & die Bremse. Von einigen Gixxer Modellen soll was passen. -
Hallo Martin, vorsichtig ausbohren ist das einzige was geht in dem Fall. Als Ersatz kanst Du den hinteren Bremssattel von jedem T300/400 Modell nehmen, sind alle gleich. Und als Hinweis für den neuen, das Gewinde etwas mit CU-Paste einschmieren & Drehmoment beachten, max. 15Nm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
wie Baue ich die nockenwellen mit steuerkette richtig ein ,habe alles versucht
Eddy antwortete auf Ernie 61's Thema in Plauderecke
Hallo Ernie, hast Du das Ventielspiel eingestellt ? Wenn die Ventile zu viel Spiel haben dann klickkert es auch. Ausgleichswelle ??? Hattest Du den Motor komplett auseinander ? Sicher muss die KW & die AGW in der richtigen Position zusammen eingebaut werden, sonst stimmen die Massenverhältnisse nicht. Das produziert aber kein klicken sondern Vibrationen, aber das merkt man im Leerlauf schon. Wichtig ist das Du den Motor nach dem einbau von NW & Kettenspanner ein paar mal mit der Hand durch drehst & dann die Pfeile der NW so hinstellen das sie an der Oberkante des Zylinderkopfes sich innen gegenüber stehen. Dann sollte an der KW die Markierung des 1. Zylinders gegenüber des PickUp stehen. Ist das nicht der Fall, ändern ! -
Tach Zioux, vermutlich Krümmer oder Auspuff oder Auspuffhalter verzogen. Möglich wäre auch das der Krümmer nicht richtig im Kopf sitzt.
-
Hallo Dieter, Du hast nix falsch verstanden, genau so wird es gemacht. Nur ist es so das selbst wenn die untere Mutter mit einem 2. Schlüssel gehalten wird, sich meist das LKL beim kontern der oberen Mutter noch etwas anzieht.
-
Moin, würde ich auch so sehen. Palette braucht mehr Platz & immer einen Stabler zum ein/ausladen, ergo, teurer...
-
wie Baue ich die nockenwellen mit steuerkette richtig ein ,habe alles versucht
Eddy antwortete auf Ernie 61's Thema in Plauderecke
Hallo Ernie, da Dir keiner über die Schulter geschaut hat, kann Dir auch sicher keiner sagen was Du falsch gemacht hast. - Zylinder 1 auf OT stellen - AuslassNW einbauen mit Pfeil nach hinten, oberkante Zylinderkopf - EinlassNW einbauen mit Pfeil nach vorn, oberkante Zylinderkopf - die Lagerdeckel sind Nummeriert, Position beachten ! ! ! - Schrauben der NW-Lagerdeckel 10Nm - Steuerkettenspanner einbauen, aufpassen das sich keine NW dabei verdreht, wenn doch korrigieren - von Hand vorsichtig durchdrehen & prüfen ob die Markierungen stimmen -
Tach Zioux, das mit dem LKL ist so eine Sache. Sicher gibt es die eine oder andere Anleitung wie man es machen sollte. Aber nach meinen Erfahrungen sind die alle richtig oder falsch. Einmal passt es, ein andermal nicht & letztendlich ist es doch Gefühlssache. Dann kommt es noch darauf an ob oben ein Kegelrollenlager oder ein Radiallager (ab VIN 43.917 Trident) verbaut ist. Generell kann man 2 Kegelrollenlagern etwas mehr Vorspannung geben als der Kombi Kegelrollenlager/Radiallager. Zunächst sollte einmal alles weg was die Bewegungsfreiheit hindert damit man auch spüren kann ob es in der Lagerung bremst oder irgend was anderes, also nix für Grobmotoriker die unter 100Nm keine Unterschied mehr bemerken Die untere Mutter unter Drehbewegung anziehen bis das Axialspiel raus ist. Das is ein bissel Gefühlsduselei denn da gibt es keinen Anschlag, aber man merkt schon wenn sich das LKL auf einmal schwerer bewegen lässt. Gerade eben so weit zudrehen das dass Spiel raus ist. Zieht man die Kontermutter dagegen wird es meist noch etwas fester. Sollte dies der Fall sein, die untere Mutter etwas lösen. Muss man u.U. ein paar mal machen bis es passt. Ist das LKL zu stramm, kann das Mopes anfangen zu pendeln beim gerade aus fahren, ist es zu locker, wackelt es & das LKL schlägt ein. Optimal ist eine leichte Vorspannung.
-
Tach Jungs, vielen Dank das Ihr an mich gedacht habt, hab mich sehr gefreut :smile:
-
Was haltet Ihr von einer 4 in 1 Auspuffanlge für die 1200
Eddy antwortete auf Frewil's Thema in Plauderecke
Tach auch, wenn man auf ein paar PS verzichten kann/will & a bissel Bodenfreiheit geht auch drauf. Die Optik, na ja, ist halt Geschmacksache. -
Moin Marc, so sehe ich das auch, lieber ein Silikathaltigen Kühlerfrostschutz alle 2 Jahre wechseln als das einem Das Alu weggammelt.
-
Moin Marc, am Kühler füllen bis er voll ist & den AGB bis zur oberen Marke. Dann 1-2 mal warm (bis der Venti anspringt) laufen lassen dann sollte das Kühlsystem auch entlüftet sein. Zwischen den Warmlufenphasen muss der Motor vollständig abkühlen sonst zieht er kein Wasser aus dem AGB. Im AGB nachfüllen was fehlt. Was Du nun verwendest bleibt Deiner Überzeugung überlassen, aber wenn Du den Bericht von Albert Schön gelesen hast dann wird klar was unsere Motoren brauchen. http://www.albert-schoen.de/blog-leser/erklaerung-kuehlerschutz-mit-verwendungsuebersichten.html
-
Moin Stefan, da hast Du in beiden Fällen recht. Je öfter der ALF eins drauf kriegt, um so schneller is er put. In sofern ist eine saubere Einstellung des Motors schon Lebensverlängern für den ALF. Aber da kann man sich ja den Mund fusselich reden, bzw. die Finger wund schreiben, die meisten schnallen es erst wenn das Teil kaput ist & ne 4 Stellige Reparatur ansteht
-
Hallo Ernie, Zylinder 1 (der ganz links) auf OT, kann man am Zündrotor ablesen. Erst die Auslassnockenwelle so einbauen das der Pfeil nach hinten zeigt. Dann die Einlassnockenwelle so einbauen das der Pfeil nach vorne zeigt. Alle Nockenwellenlagerdeckel werden mit 10 Nm angezogen. Den Steuerkettenspanner mit neuer Dichtung einbauen. Den Motor an der Kurbelwelle vorsichtig durchdrehen bis die beiden Pfeile auf den Nockenwellenrädern sich in Höhe Oberkante Zylinderkopf gegenüber stehen, also nach innen Richtung Zündkerze. Die Markierung auf dem Zündrotor muss dann auf Zylinder 1 stehen. Geht auch umgekehrt: Die Markierung auf dem Zündrotor auf Zylinder 1 stellen. (2 Umdrehungen der KW = 1 Umdrehung der NWen) Dann müssen die beiden Pfeile auf den Nockenwellenrädern sich in Höhe Oberkante Zylinderkopf gegenüber stehen, nach innen Richtung Zündkerze. Sollte dies nicht der Fall sein mußt Du die falsch stehende NW um die entsprechende Zähnezahl versetzen. Das geht wie folgt: Steuerkettenspanner ausbauen, Steuerkette vom Kettenrad abheben & mit 20er oder 21er Gabelschlüssel die NW in die richtige Richtung drehen. Ups, die Frage ging ja an Jochen... Jochen, Du kannst es ja kopieren, mit Kommentar versehen & drunter setzen
-
Tach Leude, wünsche Euch allen ein frohes Neues :fireworks: Viel Glück, Gesundheit & eine schöne Unfallfreie Saison. Immer dran denken, Gummi unten, Leder oben & den Lenker nicht verkratzen
-
Hallo Stefan, mal angemerkt, im Prinzip schon richtig, nur ein- & ausspuren tun unsere Motoren nicht, dafür ist ja der Anlasser"Freilauf" da. Allen ein guten Rutsch ins 2018
-
Tach Leude, auch ich wünsche Euch allen schöne Feiertage und eine guten Rutsch ins 2018, passt auf Eurre Finger auf damit Ihr in der kommenden Saison wieder ordentlich angasen könnt. :icecream:
-
ja dann, hab Spass hier & beim schrauben...
-
na und was sag/schreib ich immer "Sprit ablassen" wenn ihr nicht mehr fahrt... ...aber der verdunstet ja von selbst wenn er lange genug Zeit hat, gelle
-
Nabend Christoph, würde Dir empfehlen alle Oringe zu erneuern & nicht nur den einen, sind ja schlieslich alle gleich alt. Nicht das in ein paar Monaten der nächste undicht wird & Du wieder anfängst.
-
Moin Holger, geh mal zum Freundlichen, da hab ich schon oft Teile bekommen die im Net angeblich nicht mehr lieferbar waren.
-
Hallo Holger, beim Dichtungssatz "Zylinderkopf" sind die Ventilschaftabdichtungen mit dabei, werden aber selten gebraucht da sie wirklich sehr langlebig sind.
-
Hallo Marc, das Seitenständerrelais ist unter der Sitzbank hinter dem Tank, vor der Batterie. Ist normalerweise mit einer Schraube an der Querverbindung befestigt. Es sollte beim einschalten der Zündung anziehen, klick. Das mit der Alarmanlage ist das was Carsten oben beschrieben hat! Ok, + (die roten Kabel) liegt an den Spulen an, gut so. Das - kann man nicht so einfach messen denn dazu braucht es ein Messgerät das "Tastverhältnis" oder Frequenz (Hz) messen kann oder ein Oszi halt.