Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Eddy

    vergaser gesucht

    Moin Detlev, das hört sich sehr dramatisch an mit den Gasern, hast Du mal Bilder ? Hab bisher schon einiges gesehen, aber nix was man nicht wieder hin bekommen hätte.
  2. und für Klamotten & Helm gibt es keinen Zeitwert !!! weil das neu beschafft werden muss, gibt es auch immer den Neuwert, der alten Klamotte versteht sich.
  3. Eddy

    Unserm Benny...

    Ups, verpasst. Na dann nachträglich :happybirthday:
  4. Hallo Ingo, tja, so sieht es leider aus. Wer ein altes Fahrzeug hat ist angeschmiert wenn was passiert. Max 30% über dem Zeitwert rücken die Versicherungen in Rep.-fall raus, der Rest bleibt beim Halter wenn er aufbauen will. Aber wie gesagt, sei froh das Dir nix passiert ist.
  5. Eddy

    K&N

    Moin Charly, das sehe ich auch so, ein zu viel an Luftfilteröl inhaliert der Motor gleich beim 1mal tief Luft holen, da stimmt was anderes nicht. Am besten alles noch mal überprüfen wo Du die Finger dran hattest.
  6. Hallo Peter, in die M6 Gewinde der Krümmer wird ein Röhrschen geschraubt auf das der Schlauch vom Abgastester gesteckt wird. Es muss eine Gasdichte Verbindung hergestellt werden sonst verfälscht es die Abgasmesswerte.
  7. nabend Leude, Danke Michael, hab es eben erst gesehen. @Peter: die Schraube von Deinem Antrieb sieht genau so abgenudelt aus wie die von der Rennsemmel, also vermutlich ähnlich lange abgerissen so um die 20tkm oder mehr. Leider verschleißt nach dem Schraubenabriss die Verzahnung von Welle, Zahnrad & Kupplung Generator sodas diese deutlich mehr Luft bekommt. Dreht man einfach nur neue Schrauben rein bewegen sich die Teile zu einander unter Last. Beim starten in die eine Richtung, im Betrieb in die andere. Dadurch wird die Schraube verdreht, je mehr Luft in der Verzahnung um so mehr Verdrehung, und über kurz oder lang wieder abreissen. Die Reduzierung der Luft in der Verzahnung ist nur mit neuen Teilen wieder auf ein Minimum zu bringen, es sei denn Du kanst zaubern
  8. Moin Daniel, ja leider ist das eine Krankheit unserer Motoren & es passiert recht oft. Die Ursache dafür ist nicht so ganz klar, es könnte an der Konstruktion dieses Antriebs und/oder der Prezision der Teile liegen. Vermutlich wird es wieder passieren, hab es selbst an einem Motor schon 4x gemacht. Lichtschalter benutzen, bei Licht aus hört man es klappern wenn die Schraube ab ist. Abhilfe bringt möglicherweise alle Teile zu erneuern, also Zahnrad, Welle, & Kupplung Generator.
  9. Eddy

    Super Plus tanken?

    Moin Leude, sicher hat jeder irgendwo Recht mit seiner Aussage. Sicher sind unsere Motoren zu einer Zeit für Super Kraftstoff mit 95 Oktan ausgelegt worden wo man noch kein Alk rein gemixt hat. Ebenfalls sicher ist das Höheroktaniges langsamer verbrennt. Aber macht Euch mal klar von welcher Größenordnung wir hier reden, "Millisekunden" Eine normale Verbrennung dauert in etwa 2 Millisekunden, eine mit höherem Oktan unter gleichen Bedingungen etwa 2,1 Millisekunden !!! Nach meine Erfahrungen kann ich berichten das die Qualität eines Kraftstoffs nicht nur auf seine Klopffestigkeit reduziert werden sollte, sondern es da noch andere Punkte gibt. Ich habe Motoren gesehen die nach 6.500km mit irgendeiner Plörre dermaßen viel Ablagerungen auf Kolbenboden & Brennraum hatten so das diese teilweise schon wieder abgeplatzt waren & Motoren mit 150.000km & überwiegend S+ Betrieb nur einen Hauch, eigentlich nur eine Braunfärbung aufwiesen. Abgesehen davon das es nachgewiesener Weise nach längerer Standzeit & Überwinterung zu geringeren Startschwierigkeiten bei der wieder Inbetriebnahme kommt. Die Messingteile fange nicht an "grün" zu werden. Und letztendlich geb ich zu das ich auch einer dieser Vollpfosten bin die 102er in meine Rennsemmel kipt, auch wenn sie es vermutlich nicht braucht. Bei einem Betrieb zwischen 8.000 & 9.500 RPM hat der Motor schon Stress genug & da will ich ihm nicht noch Hochgeschwindigkeitsklingel zumuten, das man wegen dem ganzen Krachs eh nicht mitbekommt, sondern diesbezüglich einfach auf Nummer sicher gehen. Über die Mehrkosten kann ich wirklich nur laut lachen, ein Tag auf der Renne kostet mich rund 350Euro, fahre etwa 200km zu 9Liter/100km. Bei einem Preisunterschied, Super zu 102, von ca. 20Cent macht das also 18 X 0,2 = 3,60Euro, etwas mehr als 1% des gesamten finanziellen Aufwands & das ist doch wirklich lächerlich. Wenn es an den 3,60 Euro hängen sollte dann darf man nicht auf die Renne sondern geht besser in den Wald Blätter sammeln, des kost nix außer Zeit! Für die Straße sieht das nicht viel anders aus. Der Preisunterschied von Super zu S+ beträgt in der Regel 3Cent, macht pro Tankfüllung 75Cent für einen deutlich besseren Sprit. Meine Meinung dazu siehe oben, Wald, Blätter usw.
  10. Moin, interessant! Wird mal getestet ob das auch gegen Flecke am Moped hilft...
  11. so gesehen ist nun klar wo die Brocken her kommen. Ursache war wohl eine gelöste oder abgerissene Schraube im GENERATORANTRIEB ! Deutlich zu erkennen an den Schredderspuren der linken Federhalterung die vom Zahnrad des Generatorantriebs verursacht werden wenn dies so freizügig rumklappern kann. Irgendwann hat es richtig eingehakt & die Platte zerbröselt. Siehe Bericht von der Rennsemmel, dass gleiche Schadensbild ohne Bruch.
  12. ...sag ich doch, Scherzkeks bei T
  13. Tach zusammen, so ein derartiges Teil/Bruchstück ist mir von T3 Motoren nicht bekannt. Es ist eher so wie Jochen schon schrieb, "Erscheint mir aber alles irgendwie nicht passend" Hab schon des öfteren Teile in Motoren gefunden die zwar von Motoren waren, aber nicht an ihrem Platz gefehlt haben. Mir scheint es mittlerweile eher das die bei T einen Scherzkeks haben/hatten der, aus welchem Grund auch immer, mal das ein oder andere zusätzliche Teil in nem Motor verschwinden lies.
  14. Moin Jens, stimmt, stimmt. Vor nicht all zu langer Zeit habe ich mich entschlossen, mich von den Dingen die wirklich nicht mehr zu gebrauchen sind, zu trennen. Sie wurden durch Dinge die noch zu gebrauchen sind ersetzt. :biggergrin: Deswegen hat sich an dem Zustand meiner Garage nix geändert, ausser der Qualität der vorhandenen Teile
  15. Moin Leude, @Dani: so weit ich mich erinnere steht in meinem WHB 15Nm für die Schraube auf der Generatorwelle, wobei ich mich schon oft darüber gewundert habe, denn die 15 sind hart an der Grenze. Möglich das sie das geändert haben weil zu viele abgerissen sind beim Anziehen ?!? @Berti: ein Federring an der Stelle wird Dir keine Vorteil bringen, denn a.) ist die Schraube schon heftig angezogen & b.) noch zusätzlich mit Schraubensicherung versehen. Wichtiger ist es darauf zu achten das dass LT die Spalte in der Verzahnung zwischen Welle & Mitnehmer gut füllt damit da jegliche Luft genommen wird. Deswegen sofort nach dem Zusammenbau den Ganerator auf die Mitnehmerscheibe stellen damit das LT nicht wieder raus laufen kann.
  16. Hallo Peter, prima, raus mit dem alten Geraffel. Kann durchaus sein das wenn die O-Ringe der Schwimmereinheit nicht mehr dicht sind, die Vergaser überlaufen. Alles halb so wild mit dem Zerlegen. Die Batterie in eine Tüte packen bevor du die Gaser trennst, dann kann die Feder nicht weit fliegen. Die Dichtungen der T-Stücke sind nämlich sehr oft gerissen & zum erneuern müssen die Gaser auseinander...
  17. Nabend Berti, meines wissens gibt es keinen Kit für die CVK. Am besten die Gaser zerlegen, reinigen & die Bauteile prüfen & dann das beim Freundlichen holen was nicht mehr zu gebrauchen ist oder keinen guten Eindruck mehr macht.
  18. Nabend Thomas, jow, mittelfest das passt, LT243 oder ähnlich. Vorher mal einen guten Gewindebohrer durch die Zangen drehen damit die alten Reste der Schraubensicherung raus sind & es Platz für die neue gibt.
  19. Nabend Leude, macht keine halbgaren Sachen. Wenn nach so vielen Jahren immer noch die 1ten O-Ringe drin sind, dann macht sie neu, so viel kosten die nun auch wieder nicht. Es sind 5 pro Vergaser & das macht zusammen um die 20 Euro.
  20. Nabend Leute, ungewöhnlich für ne T3, aber wenn es so ist... Wenn PRI die Lösung ist dann fehlt wohl eindeutig Saft in den Schwimmerkammern. Um dies zu bestätigen könnte man mal die Kraftstoffmenge direkt nach dem fluten & nach entsprechender Wartezeit wo das Problem auftritt, messen. Sollte Mengenmässig zwischen den beiden Messungen ein Unterschied bestehen, wäre es sinnig die Gaser mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
  21. Nabend Leude, sicher geht das LT638 auch aber m.M. klebt das LT601 besser, bzw 601 gibt es nicht mehr, wurde durch 603 ersetzt & wie das babbt weiß ich noch nicht. Viele Wege führen nach Rom, ich gehe gene bekannte & bewärte.
  22. Moin Andre, ja klar kann man auch etwas dickeres in die BZ einlegen, aber das muss dann in den Schacht der Beläge passen. Ein Blech von 5-8 mm passt in den Schacht in dem die BS ist & da spielt die Länge keine große Rolle. Ausserdem hat es sich bewährt bei störrischen Kolben diese so weit wie möglich raus zu pumpen, dann geht der Rest wesentlich leichter...
  23. Tach auch, und das mit der Druckluft würd ich ebenfalls lassen, unvorstellbar wie weit die fliegen können wenn sie dann mal kommen um gleich drauf bei der Landung zerstört zu werden. Die Wolke an Bremsflüssigkeit die dann in der Luft hängt ist auch ned gerad legger. Apropo legger, -diele hat wieder auf :biggergrin:
  24. Eddy

    Bremspumpe

    Hallo Ralf, der Gummiteller kommt auf sie schmale Seite der Feder, da kann er eingeklikt werden. Der Gummiteller kommt gegen den den Bremskolben.
  25. Moin Leude, seid bedankt, dass klingt doch gut. Dann werd ich mal in solchen Gummi investieren.
×
×
  • Neu erstellen...