-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Zusammen, also das mit dem Ritzeldeckel & dem Öl halte ich auch nicht für eine der glücklichen Lösungen, aber was sollen wir uns um gelegte Eier Gedanken machen. Immerhin haben es die Jungs bei T erkannt & bei den Motoren der Donnervögel & der letzten Version des 12er Trophymotors geändert. Wobei dann die Ölstandkontrolle mit dem Schauglas unter dem Kupplungsdeckel.... na ja, da ist mir der Peilstab dann doch lieber. Ein Trost in dieser Angelegenheit, man muss zum Glück nicht oft dran, so alle 50.000-60.000 km, also etwa 5-6 Jahre & von daher finde ich es noch vertretbar.
-
Mensch Petzi, versuchen nutzt nix, Du musst es tun & das ist ganz einfach. Du braucht nur Deine Ja/Nein Aussagen umswitschen, da wo du bisher immer "ja" gesagt hast, sagst Du ab jetzt "nein" und umgekehrt. Ganz Isi :smile: Mopedzeit ist auch Zeit, es geht bald wieder loooooos
-
Moin Petzi, Danke recht schön das Du so oft an mich denkst Aber hey, übertreib das nicht so mit der schafferei & den Terminen, auf einmal bist Du ein alter Mann & fährst nur noch Rollator & dann kannst Du nix mehr nachholen. Also gönn Dir auch was :icecream:
-
Moin Wolfgang, Dichtung ist 6/12 in Cu. Und das mit dem Schlauch würde mich auch mal interessieren :-)
-
Moin Dirk, ach herje, dieses ewige Faulenzer hin & her Spiel, zum kotzen. Jede Prüfanstalt hat die Daten, die Schnarchnasen müssen nur mal in ihren Kompjuder gugge tz tz tz. Die Modelle mit 900er Motor, 98PS, Kennbuchstabe "D" wurde verbaut in: Trident, Sprint, Trophy, Speed Triple, Daytona. Am besten so lange irgendwelche blaukittel anmachen bis Du einen Netten findest der das nicht so eng sieht & mal in seinen PC schaut. Kann Dir auch eine Liste mit den Typendaten zuschicken. Weis zwar nicht ob es hilfreich ist, könnte es aber erleichtern, kommt die Tage.
-
Tach Bolle, klar ist das SB schon alt, unsere Mopeds ja auch (und wir....:-) Du kannst es beim Freundlichen versuchen, der wird in den Kompjuder schaun und sagen, "ist schon gemacht" Warum, weshalb & wiso das so ist kann man nur vermuten. Wenn Du gut argumentieren kannst & ihn davon überzeugst das es eben bei Deiner noch nicht gemacht wurde, erledigt er das bestimmt. Ob´s noch für umme ist ? ? ? Fragen & am besten gleich den Anwalt mitbringen. Grund von diesem SB war das es immer wieder Pleuellagerschäden gegeben hat weil zu viel Öl in den Kopf geströmt ist & unter bestimmten Bedingungen nicht mehr genug für den Kurbetrieb blieb. Keiner kann Dir sagen was passiert wenn Du so weiter fährst, aber ärgern würde ich mich wenn mir deswegen der Motor kaputt geht. Die Teile kosten um die 50€ (guggst Du hier) Arbeit ist etwas mehr, Auspuff & Ölwanne muss ab, alles sauber machen, frisch Öl & Filter.
-
Tach Olaf, mal die Länge alt/neu verglichen ? ? ? Bei W wäre ich mir da nicht so sicher, die bauen manchmal merkwürdige Sachen zusammen.
-
Tach Jürgen, ei jo, Schwarz, Verchromt, Einteilig, 3 Teilig, mit & ohne KAT aber an sonsten ist das Geraffel alles gleich.
-
Tach Bolle, es geht da um das Servicebulletin 222 (SB222) In welcher Ecke vom Forum das nun steckt ? ? ? Mussde mal Guggeln :-) Früher wurde das von Händler für umme erledigt, aber die haben das nicht immer so ernst genommen. Im einzelnen wird die besagte Schraube am Zylinderkopf & das Überdruckventil in der Ölwanne ausgetauscht. Dazu gab es jeweils ein Kit mit spezieller Teile-Nr. für Modell & Motor, die sind aber nicht mehr verfügbar. Was nicht weiter tragisch ist, alle benötigten Teile sind noch zu bekommen, man muss es sich nur zusammensuchen & einzeln bestellen.
-
Moin Daniel, ...kann ich verstehen, aber bei dem Aufwand (Kopf runter um die Vordere Steuerkettengleitschine zu tauschen) wäre mir das Risiko zu gross, denn gebrauchten Teilen sieht man nicht an wie gut oder schlecht sie sind & wie lange sie noch halten. Die Leerlaufdüsen in den andere 2 Vergaser sind sicherlich auch nicht viiiiel besser als die im 3ten, mach sie alle sauber.
-
So teuer sind die Teile auch nicht guggst Du hier und im Zweifel würde ich dann lieber was neues nehmen.
-
...ei do kumm ich doch glatt e mol vorbei :smile: Und wie sieht es mit Dir aus Du Nase, macht zwar immer schön Werbung dafür, aber man hat Dich ja schon Jahrzehnte nicht mehr gesehen.
-
Moin Andi, wer hat´s geschrieben & wo steht das ???
-
Moin Andreas, einstellbare Zugstufendämpfung sollte schon sein, die hydraulische Federvorspannung ist unter diesen Vorgaben sicher praktisch, bedarf aber auch von Zeit zu Zeit einer gewissen Aufmerksamkeit. An sonsten sind die Federbeine ok & auf jeden Fall besser & Preisgünstiger als der original Schrott der nur 30-40tkm hält. und Armin, da hast Du wohl was ganz besonderes. Denn ich kenne das nur, dass am Behälter sich die Druckstufe in Hi & Low Speed einstellen lässt & für die Zugstufe das Drehrad ganz unten am FB zuständig ist. Das mit der hydraulische Federvorspannung ist nur in sofern Sinnvoll wenn das FB spätestens nach 2 Jahren zum Service geschickt wird & das verloren gegangene Öl nachfüllen lässt um weiterhin den vollen Einstellbereich nutzen zu können. Macht so Sinn weil dann der Ölverlust geringer ist. Bei Angabe der "Verwendung" bekommt man ein ganz normales Standard FB, allenfalls eine andere Feder (Gewichtsabhängig). Das ist reines Marketing von Wilbers & Augenwischerei. Man "muss" konkrete Angaben machen, besonders was die Länge anbelangt & dann bekommt man auch was man haben will. Sorry für diese pessimistische Einstellung, aber die letzten 5 FB gingen alle wieder zurück weil irgendwas nicht in Ordnung war.
-
Moin Zusammen, mit Vermutungen kommt man nicht weiter hier kann mann sehen, kost 18,11 ne neue Stange. Aber erst mal umdrehen wenn die andere Seite noch gut ist.
-
Tach auch, ...und die Kupplungsdruckstange mal genauer ansehen. Die Verschleissen in dem Bereich wo der Simmerring dichtet & dann kann auch ein Neuer nix mehr ausrichten.
-
Moin Armin, ...versuch´s doch einfach mal, vielleicht funzt es ja bei Dir
-
Tach Zusammen, ...also das braucht wirklich KEINE Batterie & ist nur ein Verkaufsagument von (un)wissenden Verkäufern Das einzigste was es bringt, die Batterie geht schneller kaput. Hab seit Jahren das CTEK MXS 5.0, bzw. das Vorgängermodell mit 1A & 4A Ladestrom. Problemlos & macht was es soll
-
Tach auch, Holla, mit wieviel 100 Mann arbeiten die dann an dem Motor das dass in der Zeit zu schaffen ist. Die Zeit geht schon drauf um die ganzen Brocken (Dichtflächen) für einen ordentliches Zusammenbauen vorzubereiten (reinigen) Also auf einen derart reparierten Motor würde ich liebend gern verzichten. Bei solchen Arbeiten zu schludern kann teuer werden & u. U. weitere Arbeit nach sich ziehen.
-
Tach zusammen, wobei sich der eigentliche Freilauf (also das Teil innen drin, dass was wirklich der Freilauf ist) garnicht geändert hat. Der ist nach wie vor, heute & damals immer der Gleiche, nur das Drumherum wurde geändert. Und ja, sie gehen immer wieder mal kaputt, sogar bis in die Einspritzzeit. Allerdings haben die Jungs in UK, wenn auch spät, gelernt das man dieses Bauteil doch besser erreichbar anbringt. So geschehen bei den 1050iger Motoren, da sitzt er rechts unter einem Deckel.
-
Hallo Mirko, tja, eigentlich kann ich dazu nicht mehr schreiben als schon geschrieben wurde. Es gab mal eine Zeit zwischen 10.000 & 30.000 wo es Probleme mit den Ventilen gab, aber da ist Deine ja ganz weit weg davon. Und wenn ich gleich richtig gelesen hätte, Bj.2001 kann dann sowiso nicht mehr sein. Gut wäre halt zu wissen wo die Shimstärke nun liegt. Grundsätzlich kann man nachstellen bis der dünnste Shim (2mm) erreicht ist & wenn man über die Möglichkeit verfügt diesen noch mal um weitere 0,2mm runter schleifen. Dann ist aber auch wirklich Schicht im Schacht. Eine Reparatur ist ziemlich aufwendig, der Zylinderkpopf muss runter, neue Sitze, Ventile, Dichtungen, Zeitaufwand, da kommt einiges zusammen. Weiter fahren ist aber auch kein Problem, vielleicht dann mal alle 5tkm nach dem Ventilspiel sehen.
-
Moin Mirko, wie lautet denn die VIN von Deiner Trophy ? ...die letzten 6 Ziffern reichen !
-
Moin Zusammen, So mal ganz allgemein damit die Barerie geschont wird, bei längeren Arbeiten mit eingeschalteter Zündung empfehlt es sich die Steckverbindung zum Generator & Zündbox zu ziehen. Strom bei eingeschalteter Zündung "ohne Licht" ca. 2A. Eine gute, theoretisch "volle" Batterie ist dann na ca. 7 Std. leer.
-
...heute auch wieder ! kommt sonst noch wer ? ? ?
-
Moin Andreas, klar kauft T die Standrohre bei Schowa Aber es gibt auch einen Hersteller der eine verwertbare Qualität liefert, sich aber im Preis nur wenig unter dem Original bewegt. Die "feinen Riefen" sind weniger das Problem, Ursache ist meist Steinschalg der kleine Macken in die Standrohre macht. Liegen sie im Bereich in dem sich die Simmerringe bewegen, werden diese beschädigt & irgendwann kommt dann das Öl durch. Gelegentlich die Standrohre überprüfen & im Bedarfsfall die Macken mit einem Arkansasstein & etwas Öl beseitigen. Darüber freuen sich die Zimmerringe & danken es mit langem dicht sein. Nicht zu verwechseln mit den sogenannten "Standschäden" Steht ein Moped längere Zeit unbenutzt rum, kann es sein das bei den ersten Fahrten Öl aus der Gabel kommt. In diesem Fall sind die Simmerringe meistens nicht beschädigt, sondern es handelt sich hierbei nur um eine Temporäre undichtheit die nach einigem fahren wieder verschwindet. Also, Mopeds nicht rumstehen lassen sondern fahren, deswegen heisst es ja auch "Fahrzeug" und nicht Standzeug