-
Gesamte Inhalte
8.181 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Jan Der Vierkantansatz des Heckrahmens ist leichter zu verbiegen als der Fahrwerksrahmen. Somit kann man auch, mit entsprechend langem Hebel und am richtigen Punkt angesetzt, den Heckrahmen meist relativ gut richten, ohne großen Aufwand und Flamme. Allerdings solltest Du zuerst Jens seinen Tip überprüfen. Die Halterungen am Auspuff, Fußrastenhaltegedöne und Position der Krümmer haben hier Einfluß. Gruss, Jochen !
-
Schick ! Und ´n alter 02 steht auch noch daneben. Gut pflegen bitte Hast aber auch die Stellung der Ringe beachtet ? Gruss, Jochen !
-
Moin Erich Ich hab noch welche von den Scheiben. Schick sie Dir runter. Und der Fussel ... ja, der kommt sicher auch noch mal her. Vielleicht kommt der Erich ja dann mit. Willkommen sind sie beide..... Gruss, Jochen !
-
Bei meiner T400 war´s mal der Killschalter am Lenker. Anschluß nachgelötet und gut. .
-
Moin Eddy ! Nö, sollte ja bei eingebautem Kopf passieren. Und mit Kolben bereits am Pleuel. Unnu ? Egal. Wir beide wissen, das geht SO nicht. Gruss, Jochen !
-
Hylomar nehme ich seit 23 Jahren an dieser Stelle ohne jegliches Problem. Dirko ... ? Geht sicher auch. T hat da sicher eher aus preislichen, denn aus praktischen Gründen umgestellt. Eddy, Du wolltest mir das mit dem Kolben und den Pleueln einbauen bei geschlossenem Gehäuse noch erklären ..... Gruss, Jochen !
-
Moin ! Wenn Du die Teile 18 und 22 in der richtigen Reihenfolge eingbaut hast, dann wird das auch geklemmt. Wenn nicht, dann ist irgendwas defekt. Gruss, Jochen !
-
Hi Einlaß bitte nicht über 0.15 gehen. Soll : 0.10-0.15 Gruss, Jochen !
-
Man redet so schnell an einander vorbei ... Ich wollte wissen, ob die obig angegebenen Shimstärken denen entsprechen, welche NACH der Korrektur des Spiels jetzt aktuell eingebaut wurden. Egal, habs jetzt hoffentlich vertstanden, dass Du die obig angegeben Shims nach dem Ausbau der Nockenwellen vorgefunden hast. Musst ja nur Einlaß 3+4 austauschen und da liegst Du im grünen Bereich mit den dann eingebauten Shims. Gruss, Jochen !
-
Hi Gerhard Sind die angegebenen Stärken der Shims nun die, welche nach der Korrektur des Ventilspiels eingabaut wurden, als aktuel drin sind ? Wenn ja, dann ist das sehr gut und Du musst Dir keine Sorgen um die Ventile machen, was den Sitz angeht. Wenn nicht, dann ist es auch noch nicht bedenklich. Daher empfehle ich immer, das Spiel in weiteren 10tkm erneut zu kontrollieren, denn erst dann sieht man, wie sich das entwickelt. Musst Du nach 10tkm wieder alle Einlaßventile einstellen, bzw. veringert sich das Speil deutlich, dann weisst du, wo es hingehen wird. Die Riefen in und an den Lagern sind schon deutlich sichtbar. Auch fühlbar ? Laufspuren hat man dort aber immer, nur die Ausprägung unterscheidet sich dann. Gruss, Jochen !
-
Alex, danke, aber so war es nicht gemeint. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass Du nicht zu viel von einer serienmäßigen TB erwarten solltest, falls du mal ein anschaffen willst. Gruss, Jochen !
-
Alex, bau Dir lieber ´nen BerT, dann fährt so´n Eimer auch anständig. Kannste nämlich sonst im Allgemeinen und im Besonderen eher knicken. Fahrwerk und Motorleistung halten nicht mit den T300ern mit. Ok ... es gibt ja auch noch genug schlecht eingestellte T300er und noch mehr Fehlversuche, davon mal abgesehen. Zum gemütlich Rumpöddeln reichts aber auch allemale. Gruss, Jochen !
-
Warum willst Du dem Jungen einen Unterdruckschlauch ans Töff bauen ?
-
Na, dann darfst Du mir demnächste gerne zeigen, wie du Kolben und Pleuel bei zusammengebauten Gehäusehälften von unten einbaust. ich lerne gerne dazu ... Gruss, Jochen !
-
Moin Die Schrauben der Pleuelfüße sind nicht alle bei zusammengebauten Gehäusehälften erreichbar. Daher MUSS man diese vorher zusammenbauen und dann erst die Kolben einsetzen und die Laufbuchsen zum Schluß. Gruss, Jochen !
-
Moin Simon Erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Die Tankbelüftung sitzt im Tankdeckel und ist nur durch das Zerlegen des Schließmechanismus zu erreichen. Die schlechte Gasannahme kann mehrere Ursachen haben, das ist Ferndiagnose sehr schwierig. Gruss, Jochen !
-
Moin Jan Na, da muss ich Dich leider enttäuschen. Mal als Beispiel Einlassventil Nr.6 hergenommen. Da hast Du Spiel 0.00 und einen 2.55er Shim. Um auf die 0.10 zu kommen musst Du min. einen 2.45er Shim einsetzen, wahrscheinlich aber eher einen 2.425er. Um an die 0.15 zu kommen bräuchtset Du min einen 2.40er Shim, evtl auch einen 3.75er. Es bringt Dir auch garnichts, das ventilspiel an den untersten Bereich von 0.10 zu bringen, da ist nur um so eher wieder viel zu eng. In 10tkm sieht das Spiel dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder ähnlich aus, sagen wir mal 0.05. Nun kannst Du über den Daumen peilen, wie oft Du noch die Ventile einstellen kannst bis der Kopf überholt werden muss. Ich denke mal, so aus der Erfahrung heraus, bei spätestens 65.000km ist das fällig. Das Einschlagen der Sitze geht ab jetzt rapide voran und ich würde Dir eine Spielkontrolle alle 5tkm empfehlen. Gruss, Jochen !
-
Wo hast´n das oppulente Höckerchen her ? Gruss, Jochen !
-
Hi Gerhard Die steht auf einem der (in Fahrtrichtung) rechten Nockenwellenlagerböcke. Die Angaben im WHB sind zutreffend. Ventilspiel kannst Du getrost nach oben orientiert einstellen, aber immer noch sind die Stärken der verbauten Shims entscheidend. Gruss, Jochen !
-
Fahrrad = ÜBERsetzung Motorrad = UNTERsetzung
-
Genau : Mit 3-2 rechtsherum brauchst Du einen kürzeren Seitenständer, sonst fällt der Eimer zur rechten Seite um. Hierzu eignen sich besonders die Seitenständertypen der "weichen" Serie, welche ich hier momentan zum Sonderangebotskomplettpreis von 58000,- Cent anbiete. .
-
Moin Jan So herum ist es richtig : 43 Zähne = tourenfreundlich weil weniger "Hebelarm" = lange Untersetzung 46 Zähne = kurvenfreundlich weil mehr "Hebelarm" = kurze Untersetzung Sei nicht verwirrt, die Jungs üben noch ... Die bringen mich manchmal auch durcheinander. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ich kenne mitlerweile R1- und CBR-Fahrer, die mit dem Reifen unterwegs und glückliche sind. Die sind nun auch wirklich nicht langsam unterwegs. Auch der Kollege mit der gelben 12er Daytona hatte den drauf. Nach 12tkm war der Hinterreifen aber dann doch fällig, da schaute schon das Gewebe raus. Muss also doch was taugen, der Z8 Wäre auch meine nächste Wahl für meine Mopeds. Gruss, Jochen !.