Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Moin Franky, ups, da wird die Luft langsam sehr dünn ! Im Taunus in der Nähe von Friedberg da gibt es den "Ago" ein Urgestein der schon seit Jahrzehnten an den alten Englischen Böcken schraubt & sich gut auskennt. In London gibt es eine Firma die sich ganz explizit mit den Alten Motoren auseinandersetzt. Da waren wir mit unserer 77er Rob Norse Renntrident immer.
  2. ...zumindest sollte die max. zur Verfügung stehende Einschraubtiefe genutzt werden !!! Die Schrauben vom Tankdeckel sind nämlich nur ein paar Umdrehungen rein gedreht, die nächst längere Schraube geht auch noch. Aber davon werden die Schrauben & der Tank auch nicht stabiler.
  3. Moin, zu überdenken wäre dabei, der Tankdeckel ist mit nur 3 mageren M4 Schrauben befestigt & das Tankblech ist nicht gerade eines der stabilsten.
  4. Hallo Andi, herzkich willkommen hier im Forum. - wegen den Fußrasten wäre das Bj. wichtig zu wissen, bzw. die Farbe des Motor´s, silber o. schwarz ? Bei den ersten Baujahren (91/92 silberner Motor) waren nämlich die Fußrasten genau wie an der Daytona oben/hinten & können von daher nicht mit originalteilen weiter in diese Richtung verändert werden. Ab Modelljahr 93 (schwarzer Motor) wurden die Fußrasten bei der Trident nach vor/unten verlegt & bei den Modellen kann man mit Daytona Teilen in die gewünschte Richtung ändern. - Wie Armin schon schrieb, die der 955 gehen nicht. Die original Lenker von der Trident waren eigentlich die Höchsten die Verbaut wurden. Aber die von Benny gezeigten (Bild) sind von der Daytona (T300) & können auch auf der Trident montiert werden. Über oder unter der Gabelbrücke, je nach dem wie tief man es gerne hätte. - zu den anderen Themen ist von meiner Seite her nichts weiter hinzuzufügen.
  5. Moin zusammen ei jo. Das Maß von Oberkante Standrohr bis Oberkante Tauchrohr (ausgefahren) ist: kurze Gabel: 419mm lange Gabel: 443mm
  6. Moin zusammen, es gab über die Bauzeit & Modelle, nicht nur 2 verschiedene Längen, sondern auch verschiedene SetUp´s. Also andere Teile, Federn, Ölschleusen, Cartridge (Dämpferelement), Luftkammern (Ölstände), Ölviskosität u.s.w. im inneren der Gabel, woraus sich dann insgesamt 8 oder 10 unterschiedlich abgestimmte & von der Länge her verschiedene Gabeln ergeben. Generell haben alle Gabeln einen Durchmesser von 43mm & sind durchaus, weil bis auf die Länge Baugleich, in jeder t300 zu verwenden. Dummerweise ist es nur über die VIN erkennbar welche Gabel nun in dem Moped steckt (original vorausgesetzt). Wenn Ihr Euch also irgendwo ne Gabel an Land zieht, seht immer zu das Ihr für den Fall der Fälle auch die VIN dazu bekommt aus der die Gabel stammt. An der Gabel selbst gibt es wirklich "NICHTS" woran man sie identifizieren könnte, außer der Länge natürlich.
  7. Tach Leude, reges Interesse, dass freut mich. Doch lasst die Kälte erst verschwinden, mich die Termine sortieren & dann sehen wir weiter.
  8. Tach zusammen, die 750er Speedy´s hatten alle ne lange Gabel, also 28mm Überstand. Bei der Tona braucht man die VIN um genau zu sagen was es für eine Gabel ist.
  9. Eddy

    Jahreswechsel

    Tach Leude, wie jedes Jahr fang ich schon mal an damit, weil immer noch kein netten Inder zuhause Wünsche Euch allen schöne Feiertage und eine guten Rutsch ins 2015
  10. ui, guuuuut das wir die haben
  11. Eddy

    Bremskolben T300D

    Nabend, @ Jochen: na mit ihrer Belagsmischung ! ! ! ich weiß Du siehst das anders, aber meine Erfahrungen sind das die Lucas SV Beläge die Scheiben übermäßig viel verschleißen. @ Nils: Wenn Stahlflexleitungen nicht beschädigt sind, müssen sie auch nicht erneuert werden. Wenn die Bremse nicht so funzt wie Du Dir das vorstellst, dann sind entweder Deinen Ansprüche zu hoch oder es ist etwas nicht so wie es sein sollte. Was auch immer das sein mag ist von hier aus schwer zu sagen. Ordentlich arbeiten ist an der Bremse Vorraussetzung, ggf. jemand hinzuziehen der sich mit dem Gelump auskennt.
  12. och menno, meine Motoren haben alle kein Ölschauglas, nur Peilstab. ...aber wo kommt denn nun das Licht her
  13. Eddy

    Bremskolben T300D

    Moin Nils, Bremse: - zerlegen - reinigen - Manschetten & Kolben mit ATE-Bremzylinderpaste schmieren - neue Bremsflüssigkeit (empf. ATE Super Blue Racing) - ordentlich entlüften - für besseren Biss, SInterbeläge: BREMBO rot(07SU14SA) oder AP-Racing Sinter(LMP224SF) (nicht die LUCAS SV, das sind Scheibenfresser)
  14. Tach zusammen, ...wußte gar nicht das unsere Motoräder eine Maschine haben die LICHT produziert, dolle Sache das... ...jetzt hatte ich schon soooo viel Motoren auseinander, wo ist die eigentlich, die Lichtquelle ?!?
  15. na ja, in 2 Jahren beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel paßt es dann...
  16. Moiun zusammen, wenn man die Gummideckel ordentlich sauber macht & gaaaaaaaaaaaaaaaanz lange an einem warmen Örtchen liegen lässt, bekommen sie ihre alte Form wieder & man kann sie erneut verwenden.
  17. Moin Roland, jow, den Deckel gibt es beim Freundlichen für 5 euroebbes oder aber auch beim Kawa-Händler wenn das für Dich näher ist, die GPZ-Modelle hatten die gleichen Pumpen.
  18. Moin Armin, ...ja klar & rasieren auch noch...
  19. Moin Armin, in Alu mit vorsicht zu geniessen, der 6 Kant ist schneller rund als Du eckisch sagen kanst. Absolute Sauberkeit, neuwertiges Werkzeug & max. 3 Nm Anzugsmoment ! ! ! Ich würde welche aus VA nehemen & sie schwarz anmalen.
  20. Moin Roland & willkommen auf dieser Seite, um mich Torsten anzuschließen, hier geht es recht Familiär zu & hier wird geholfen, aber das ist keine reine Problemlöser Seite. Zu Deinen Fragen: das mit der Membrane & der Bremsflüssigkeit sehe ich ebenfalls wie Roland, erneuern ist angebracht & wie Du sicher schon festgestellt hast ist eine solch deformierte Membran nur noch schwer zu montieren. Es kommt vom abnehmenden Bremsflüssigkeitsstand als Volumenausgleich im Behälter. Ablassen von Bremsflüssigkeit ändert nichts am Druckpunkt! Die allermeisten sind froh wenn sie einen knackigen Druckpunkt haben, schwammig wird er mit der Zeit von alleine oder aber mit Luft im System. Zum erneuern der Bremsflüssigkeit würde ich allerdings schon die alte vorher ablassen. Dazu die Bremszangen abschrauben & auf den Kopf stellen so das die alte Brühe auch aus den Zangen raus ist. Das erfordert natürlich ein Entlüftungsgerät. Sollte das nicht zur Verfügung stehen, die Kolben ganz rein drücken (Achtung, spritzt oben raus wenn der Deckel ab ist) damit so wenig wie möglich alte Bremsflüssigkeit in den Zangen verbleibt.
  21. Malzeit, wenn der Motor aus UK kommt, kann es sein das er einen anderen Kennbuchstaben hat (Länderbedingt) passt aber bedenkenlos.
  22. Tach Günther, die Motoren haben einen Kennbuchstaben vor der Motornummer (über dem Kupplungsdeckel). Wenn der neue Motor den gleichen Buchstaben hat (in dem Fall ein "D") dann ist der Austausch problemlos. Wie Olaf schon schrieb, passen auch andere Motoren, eigentlich alle, auch 4Zylinder, es sind dann halt noch entsprechende Änderungen vorzunehmen.
  23. Hallo Ulli, jow, und zwar eine rote Formdichtung. Zur Sicherheit würde ich auch noch die beiden anderen O-Ringe der WP mit erneuern.
  24. Moin Günther, nö, nur nen 30er Schlüssel/Nus für die Zentralmutter (105Nm)
  25. Moin Jungs, @Jens: T will in erster Linie neue Mopeds verkaufen & nicht E-Teile. Sind wir also froh das es für unsere alten Böcke immer noch Teile gibt & ich hoffe das bleibt noch ne Weile so. Außerdem arbeitet T schon sehr lange an der doppelten Gewinnoptimierung, Qualität immer billiger, preise immer höher. @Stefan: das könnte natürlich eine Erklärung sein für die bescheidene Haltbarkeit gewisser Teil, aber auch ne Ausrede. Ich erinnere nur an das Geschwafel das der Service-Mensch in seinen Antworten bezüglich der nicht dichtenden Kopfdichtungen verbreitet hat.
×
×
  • Neu erstellen...