Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Moin Ralf, warum wohl, kostet das Teil "mit" ABE mehr, als ohne ? ? ? Nix für ungut, aber ich halte es Moralisch für Zweifelhaft sich bewusst ein billiges Teil "ohne" ABE zu kaufen, um dann zu hoffen von jemanden der mehr dafür bezahlt hat, die ABE zu bekommen.
  2. Moin Leude, um mal mit den Gerüchten aufzuräumen: "DAS EINZIGSTE WAS DIE GABELN GEMEINSAM HABEN IST DER DURCHMESSER DER STANDROHRE VON 43MM" An sonsten ist jede Gabel von jedem Modell anders. Es gibt sogar, jeh nach Bj. & VIN unterschiedliche Gabeln bei einem Modell. Also vorher mit der VIN immer erst ermitteln, welche Gabel, welches ÖL (Viskosität) & wieviel Luftkammer ! ! ! Und nochwas, wenn Ihr es nicht genau wisst oder definitiv nachgesehen habt, lasst Eure Vermutungen bitte in der Schublade, denn das führt nur zu Verwirrungen & weitergabe von falschen Daten. Nachgesehen hat die Sport Sprint laut WHB: - Öl: SAE 5 - Luftkammer: 139mm
  3. Moin Nils, jow, kann ich Dir morgen sagen, muss erst die Nr. von Topham raussuchen.
  4. Eddy

    Kettenlänge

    Moin Heiko, jow, dass geht. Bis zu 3 Zähne mehr oder weniger sind möglich ohne die Ketttenlänge zu verändern, vorrausgesetzt, die Achse steht Derzeit unten auf 6 Uhr.
  5. Eddy

    Gaszug gerissen ...

    Hallo Nils, ja da gibt es Baugleiches, aber ich weiss nicht wie das mit den Längen ist, hab diesbezüglich noch nix probiert. Gaszüge hab ich bisher auch noch nicht so oft gebraucht (gute Pflege halt) & dann immer auf die Originalen zugegriffen. Aber nimm doch mal Deinen & geh zu einem der 3 Großen, leg denen den auf den Tisch, denn die wissen bestimmt was damit anzufangen.
  6. Eddy

    Krümmer

    Moin Benny, kannst mit Deinen Krümmern natürlich machen was Du willst, aber ich hätte echt bedenken dabei. Mir stehen die Möglichkeiten des Bohrens zur Verfügung, aber das Risiko ist mir zu hoch deswegen schleif ich lieber.
  7. Eddy

    Krümmer

    Tach Benny davon kann ich nur dringenst "ABRATEN" ! ! ! Dieser Weg führt mit großer Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung der Krümmer. Unterschätzt nicht die Kräfte die ein Bohrer in der Größenordnung um 35mm Durchmesser hat. Das nur 1mm dicke Rohr der Krümmer hält dem nicht stand.
  8. Tach Klaus, ...kein Nachteil ohne Vorteil! Wenn man ganz Unten angelangt ist, gibt es nur noch eine Richtung, nämlich AUFWÄRTS Ich Drück Dir alle Daumen das Du die Richtung beibehälst :top:
  9. Eddy

    Krümmer

    Tach zusammen, ...und ein Staubsauger zum permanenten absaugen der produzierten Späne ist auch von Vorteil !
  10. Eddy

    Krümmer

    Tach Zusammen, jow, da sind schon recht fette Schweißnähte drin
  11. Eddy

    Teile aus England

    Moin Peter, ...weder noch, wenn sie vergammelt sind, sollten neue her. Die Kolben sind aus Stahl der hauchdünn beschichtet ist. Diese Beschichtung leidet im laufe der Zeit jeh nach verwendeten Bremsbelägen & Pflegeaufwand mehr oder weniger. Hat sich an einer Stelle mal ein Lochfraß gebildet, wird die Beschichtung vom Rost unterwandert, ähnlich wie bei Lack oder Chrom. An den Rändern sind diese Korrosionsstellen meist Rasierklingen scharf. Drückt man einen solchen Kolben durch die Dichtmanschetten, können diese beschädigt werden. Bearbeitet man die Kolben auf irgend eine Art (polieren, schleifen) rosten sie noch schneller & überall. Das kann man allenfalls "einmal" machen. Beim nächsten Belagwechsel müssen sie dann erneuert werden weil sie sehr wahrscheinlich rundherum verrostet sind. Ein komplettes Rep.-Set für eine BZ enthält 4 Kolben, 10 Dichtmanschetten & 4 Schrauben & kostet ca. 140,- €
  12. Eddy

    Teile aus England

    Moin Peter, zu den beiden Anbietern kann ich Dir nichts sagen, wohl aber zu der Bremse. Wenn die Entlüftungsschraube angegammelt ist, dann war Wasser in der Bremsflüssigkeit. Wenn Du die Bremszangen zerlegt hast, überprüfe die Durchgängigkeit der unteren Verbindungsbohrungen, die setzen sich schon mal zu wenn die Brühe zu lange nicht gewechselt wurde.
  13. na da kriegst du aber einen DICKEN Hals bei sowas. Das schlechte ist immer & überall, natürlich wollen sie nur dein Bestes
  14. Hallo Ueli, auf jeden Fall wird das Töff handlicher wenn man es hinten etwas anhebt. Wird anstatt eines 18" ein 17" HR verwendet, ist es so wie Du geschrieben hast, dass Heck kommt etwas tiefer, der tatsächliche Lenkkopfwinkel wird flacher, der Nachlauf größer & der Geradeauslauf stabiler. Da in CH ja so ewig lange Geraden sind, macht das natürlich Sinn Außerdem sind wir ja schon zusammen unterwegs gewesen & ich kann mir gut vorstellen das Dir das nicht gefallen würde. Von einem Original FB ist abzuraten da neu sehr teuer, gebraucht schon garnicht weil mit Sicherheit ausgenudelt & besonders gut sind die Teile ja auch nicht. Für das Geld (neu ca.820,- €) bekommt man ein wesentlich besseres aus dem Zubehör das nach ein paar Jahren nicht weg geschmissen werden muss, sondern revidierbar ist. Wenn man etwas Geld sparen möchte, kann man auf die Hydraulische Federvorspannung verzichten (die sowiso undicht wird & Öl verliert) und/oder besser in eine Längenverstellung investieren.
  15. Tach Uwe, der Topham hat speziell in seiner Liste bei T keine Ablassschraube aufgeführt, aber die Schrauben von div. Zuzuki Vergasern des Typ´s BST passen auch & sind wesentlich Preisgünstiger als die von T. Da gibt es sogar eine Version mit Kreuzeschlitze & Sechskant außen drum rum, sehr zu empfehlen !
  16. Hallo Ueli, um auf Deine ursprüngliche Frage zu kommen, was T nun wirklich empfiehlt oder vorschreibt, kann ich Dir garnicht sagen, ich müsste mal im WHB nachsehen. Aber ich erinnere mich das beides drin steht, sowohl die LLGS 2 Umdrehungen auf drehen, als auch bei Verwendung eines AGT ein CO-Wert von 2,5 - 4,5 vol% einzustellen. Viele Werkstätten vermeiden das & machen es nur wenn es ausdrücklich vom Kunden gewünscht wir weil es etwa eine Std. Zeit kostet wovon sie während der Saison eh nicht genug haben um die viele Arbeit zu erledigen. Nach meinen Erfahrungen ist das Einstellen mit AGT die genaueste Möglichkeit & deswegen kommen Alternativen für mich überhaupt nicht in Frage. Die Ergebnisse sprechen für sich & bei Verwendung eines 4Gas-Testers sind durchaus noch andere Erkenntnisse aus den Abgaswerten zu sehen. Die von Dir beschriebene Methode kann man anwenden, bedarf allerdings einiges an Erfahrung & Wissen. Bei Fahrzeugen mit nur einem oder Doppelvergaser lässt sich das bestimmt gut machen (Erfahrung vorausgesetzt) aber ab 3 & mehr Vergaser wird das sicher aufwendig werden eine gleichmäßige Einstellung zu finden.
  17. Moin Ueli, so weit ich mich erinnere, hatten wir das Thema doch im letzten Jahr bei Dir & ich hatte Dir auch ein Angebot gemacht, wenn Du Dich noch daran erinnerst. Nach nun mehr als 10 Jahre Erfahrung mit AGT, kann ich sagen das ich bisher noch nie eine Vergaserbatterie hatte die von der Grundeinstellung her auch nur annähernd gepasst hatte. Das geht quer durch das komplette Programm sämtlicher Möglichkeiten, zu fett, zu mager & ungleichmäßig. Die größte Differenz bei einer T mit gleichmäßig aufgedrehten Leerlaufgemischschrauben (T empfiehlt 2 U. auf) waren über 6% beim CO. Das Umdrehungen zählen bei den Leerlaufgemischschrauben ist ein Wert wenn man die Vergaser auseinander hatte & ist eine Basis mit der die Motoren laufen, aber gleichmäßig ist etwas anderes. T empfiehlt nicht nur 2 U. auf, sonder auch 2,5 - 4,5 % CO was natürlich viel genauer ist als Umdrehungen zu zählen. Des weiteren sei erwähnt das sich diese Art der Einstellerei nur auf das Leerlaufsystem bezieht & nichts mit dem Rest zu tun hat außer das die Leerlaufmenge über den gesamten Bereich mitgenommen wird. Wer jetzt meint, dass ist ja nicht so doll, dem sei gesagt das sich dadurch ein gleichmäßiger runder Leerlauf ergibt & sich die Gassannahme verbessert, was jeh nach Zustand schon sehr deutlich spürbar sein kann. Von Zeit zu Zeit macht es Sinn die CO-Werte zu überprüfen & zu korrigieren, da sich auf Grund von Erwärmung, Abkühlung & unterschiedlicher Materialausdehnung (Gehäuse Alu, Schraube VA) die Einstellung verändert & wenn noch nie eingestellt wurde, sowiso. Das Andere, also Austausch oder Veränderung von Bauteilen, fällt unter Abstimmen. Dafür braucht es wieder andere Messgeräte als einen AGT.
  18. Eddy

    EDDY und BUBI Burzeln

    Tach Leude, ach mir kommen ja fast die Freudentränen, sooo viele die dran gedacht haben, Dank an Euch. Hi Bubi, na das ist ja ein Ding, da waren wir zusammen am NR & haben garnicht gewusst das wir am gleichen Tag... Dir nachträglich auch noch alles Gute. Mensch Henk, hab ich letztens auch wieder mal gemacht & direkt Lust bekommen hoch zu fahren in dieses wunderschöne Land mit den freundlichen Menschen.
  19. Eddy

    Schraubendreher

    Moin Jörg, Olaf hat´s ja schon geschrieben (AGT = Abgastester) Im allgemeinen heißt es ja immer, drehe die Leerlaufgemischschraube sounssoviel Umdrehungen auf. Hab ich früher immer gemacht weil kein AGT vorhanden war. Seit dem ich einen AGT hab, weiß ich das "Gleichmäßig" was anderes ist. Bei gleichmäßig aufgedrehten Schrauben habe ich schon über 6% Unterschied beim CO gehabt. Des weiteren liegen die CO-Werte selten da wo sie sein sollen, meist drunter oder drüber. So laufen die Motoren dann auch, holprig & schlechte Gassannahme aus dem Leerlauf. Wenn man mal erlebt hat wie aus einem Kotzbrocken ein schnurrendes Kätzchen geworden ist, will man auf den AGT nicht mehr verzichten. Bei einem alten Autovergaser mag das, nach Gefühl einstellen, mit einem Vergaser ja funktionieren, aber bei 3 oder 4 Vergasern die unabhängig voneinander arbeiten klappt das nicht mehr.
  20. Eddy

    Schraubendreher

    Moin Jörg, kann leider nicht so Texten wie Du, aber hoffe Du verstehst es trotzdem. Hast Du denn auch einen AGT ? Denn ohne AGT an den CO-Schrauben rum drehen ist einfach nur murks.
  21. Moin Horst, das ist ganz einfach, alle Motoren passen in jeden Rahmen (Baukasten). 9er Motoren gibt es 3 verschiedene, nämlich den für die Tiger, Kennbuchstabe "F", den für die Super III, Kennbuchstabe "G" & den Allerweltsmotor der in der restlichen Modellen verbaut ist, Kennbuchstabe "D". Dieser Kennbuchstabe steht vor der Motornummer & man kann somit erkennen welcher Motor das ist, auch wenn er nicht mehr eingebaut ist. Die Motornummer ist über dem Kupplungsdeckel eingeschlagen. Suche einfach einen "D" Motor & Du hast einen Baugleichen.
  22. Eddy

    Kaufberatung

    Moin Rösi, ...und die echte Speed erkennt man an der VIN: z.B. SMTTC301DMT012345 Diese "301" identifiziert eine für Deutschland produzierte Speed als solche !
  23. Tach Fussel, ...und warum das denn ? ? ? bringst Du ihn nicht wieder zusammen duck und wech...
  24. Tach Klaus, von mir natürlich auch ...und las mal wieder was von Dir hören / sehen ! ! !
  25. Eddy

    1.Gang rein,dann aus

    ...und, ist der Gummi schon aufgequollen oder zerbröselt und die Elektronik gestorben ? ? ? :orange: im Winter passt nicht nur zu den Aussentemperaturen, man kann es auch in aller Ruhe genießen
×
×
  • Neu erstellen...