Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.558
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Nabend Max zu1. Wie bereits erwähnt, der Unterdruckschlauch der den Membran öffnet, an einen beliebigen Vergaserdeckel anschliesen. Ohne Unterdruck macht der B-Hahn nicht auf. zu2. Der Rep-Satz ist nur nötig wenn z.b. die Membrane beschädigt ist. In den meisten Fällen reicht es alles ordentlich sauber zu machen so das die Membrande schön anliegt & abdichtet. zu3. Das kann man nach 21 Jahren durchaus machen, allerdings ist das nur die halbe Miete. Nach dieser langen Zeit sind mit Sicherheit alle O-Ringe (5 je Gaser (Mikuni)) so wie die Schwimmerkammerdichtung & die Dichtungen der T-Stücker am Benzineinlauf platt & sollten neu. Andere Teile nach Begutachtung & nicht einfach so, denn je nach dem laufen da bei einem 4 Zyl. schon mal ein paar hundert € auf. Eine Kontrolle aller Bauteile ist selbsverständlich. Die Schwimmerstände sollten geprüft & ggf. eingestellt (14,5mm) werden. Wenn die Gaser wieder eingebaut sind, Ventilspiel, Syncro & Co einstellen (wichtig für einen runden Leerlauf & gutes Ansprechverhalten). zu4. E-Teile gibt es bei Topham oder beim Freundlichen. Ich empfehle ausdrücklich original Mikuni-Teile zu verwenden & nichts aus anderen Quellen. Zu oft schon haben sich Fremdteile als Fehlerquelle gezeigt. Auch wenn die original Teile etwas teurer sein mögen, man wechselt diese ja nicht jede Woche. zu5. Die Zündis machen auch schon mal Probleme, besonders wenn GILL drauf steht. Du kannst Dir ja mal eine zulegen & ausprobieren/wechseln. Wenn neue fällig werden dann auf jeden Fall welche von PVL (DFZ 356 100)
  2. Tach Leude, wohlmöglich haben die Leute beim Zoll kein Bock mehr ständig irgendwelche E-Teile zu überprüfen & winken das durch wenn T drauf steht. In der Anfangszeit jedoch ging da unter 2 Wochen nix. Ist ja schön das es nun wieder schneller geht.
  3. Hallo Leude, tja, am vorhandenen Material kann nan nix machen, damit muss man so gut wie möglich auskommen. Für Alu gibt es eine gute Grundierung, nennt sich "Zinkromat" hat einen gelbgrünen Farbton & wird standartmäßig im Flugzeugbau verwendet. Es ist aber nur für einen Lackaufbau & nicht zum Pulverbeschichten geeignet. Eine rauhe Oberfläche ist für die Haftung besser, gleich ob Lack oder Pulver. Nur bei unbehandelten Oberflächen mach polieren Sinn, ist aber ein Pflegeaufwand hoch3, außer VA. Hatte mal polierte Felgen, uijujui. @Armin bei Chrom & VA ist das kein Problem weil das Material nicht korrodiert. Bei dem Spritzguss-Alu sieht die Wellt ganz anders aus. Die verwendeten Legierungen sind auf Grund der vielen verschiedenen Materialien recht anfällig für Korossion. Da hilft nur eine sehr gute Oberflächenbehandlung um das Material so gut wie möglich vor Umwelteinflüssen zu schützen. 2008 hatten wir ne SE von der Insel geholt, die sah untenrum fürchterlich aus. An der Ölwanne war nix mehr schwarz, nur noch übelste Korossion. Da war auch nix mehr zu retten, abschrauben, wegschmeissen & andere dran gemacht.
  4. Hallo Alex, volkommen richtig mit dem abschaltbaren USB-Adapter. Ein Kumpel hatte sich mal son Ding ganz unbedarft an dauer+ geklemmt. Der hatte nach 2 Wochen immer kaum noch Saft auf der Batterie, zum Starten hat es jedenfalls nicht mehr gereicht.
  5. Hallo Leute, Lackieren ist leider nicht von langer Dauer, Steinschlag haut je nach Lackhärte gleich wieder große Löcher. Pulverbeschichten ist da die bessere Wahl weil es einfach mehr aus hält. Allerdings sollten solche Korossinsgeschädigten Teile wie von Roland vorher zusätzlich noch Chemich gereinigt werden damit der Dreck auch aus den Poren kommt, sonst hält auch die neue Beschichtung nicht lange. Noch nen kleinen Tip, wenn Ihr solche beginnenden Korossionsstellen an Eurem Moped entdeckt, so weh es auch tun mag, alle unterwanderte Beschichtung entfernen, gründlich reinigen & die Stelle mit geeigenetem Lack überpinseln. Das Gammelt sonst unter der Beschichtung weiter & wird immer mehr. Von außen fällt das meist gar nicht so auf weil die Kunststoffbeschichtung fast immer gut aussieht.
  6. Hallo Leon, soweit ich weiß gab es in D nie ein Zentrallager. Bei meinem Freundlichen kamen alle bestellten Teile immer direkt vom Werk. Vor dem Brexit ging das sehr schnell, 2-3 Tage & die Teile waren da. Per Express mit Preisaufschlag sogar in einem Tag. Heute läuft alles erst durch den Zoll & das dauuuuuuuuert. Viele Teile gibt es bereits nicht mehr oder sind einfach Schrott z.b. (ZKD)
  7. Eddy

    COP zündspulen

    Hallo Leon, schreib mal den Dani an, der hat solche Steckerspulen an seinem Tiger drauf.
  8. Hallo Stefan, es gab beides ab Werk, aber nicht für D. Da waren sogar die Doppelten nur einseitig beleuchtet beim Abblendlicht. Nur beim Fernlicht durften beide
  9. Eddy

    Werkstattbeleuchtung

    50ziger Jahre Optik passt doch Zeitlich fast zu unseren Neuzeitlichen T300... 😁
  10. Eddy

    Werkstattbeleuchtung

    Nabend @Armin, ja also wie gesagt, geht ganz einfach, Strom dran ohne Schnik-Schnak & es leuchtet, zumindest bei den Philips. Die haben auch einen deutlich kleinere Stromaufnahme wie angegeben. Hatte mir damals die stärksten Röhren ausgesucht (1,5m, 25W, 4000K, 220-240V, 50-60Hz) die es gab & haben gemessen nur 15W verbraucht, genau so hell wie vorher.
  11. Eddy

    Werkstattbeleuchtung

    Moin @Armin, vermutlich zu spät, aber Falls nicht, hier noch etwas Info. Kam auch vor Jahren schon auf die Idee diese LSR in Küche, Keller & Garage gege LED auszutauschen. Hab mich etwas mit dem Thema auseinandergesetzt & festgestellt das man die LED-Röhren, zumindest die Philips, ohne das ganze Geraffel was da noch in der Lampe steckt, direkt an 220V anschließen kann. Funzen bis jetzt seit Jahren Problemlos ohne einen einzigen Ausfall. Das einzige wo man wirklich aufpassen muss, welche Seite man an den Strom anschließt, da auf der anderen Seite die beiden Pinns miteinander verbunden sind (Kurzschluss!!!) aber für die Funktion keine Bedeutung haben.
  12. Eddy

    Kettenspanner Sprint

    Moin Arnd, das sich die Feder setzt ist ganz normal, gerade bei der Dimension. Da sie ja von Anfang an stark vorgespannt ist, sind also 3-4mm nix ungewöhnliches. In meiner Trident werkelt immer noch die 1. ZB von PVL tadellos.
  13. Eddy

    Schrauber Shit !

    na dann, viel Spass beim zerlegen...
  14. Eddy

    Kettenspanner Sprint

    Hallo Arnd, meine Trident hat VIN 1680 & 150.000km auf der Uhr mit dem 1. Steuerkettenspanner. Ich kann also nicht sagen das die Dinger nicht funzen. Wenn der Spanner sehr weit ausgefahren ist, dann hat sich die Steuerkette gelängt & da nutzt auch eine neue Feder nix. Zur kurzfristigen Überbrückung kann man ein kleines Stück Rundmaterial, ca. 8-9mm lang, hinter die Feder machen damit die wieder ordentlich Druck macht.
  15. Eddy

    Schrauber Shit !

    Moin zusammen, ja ja, der Gravierer dieser Lagerdeckel kann sehr schnell schreiben, dafür isses nicht so deutlich zu lesen 😄 Das "S" brauchst Du nicht zu suchen denn bei dem Bj. wurden keine S3 Köpfe mehr hergestellt. Wenn das Bj. wirklich zutrifft, bleibt eigentlich nur die Trident als Quelle für den Motor (ebenfalls D-Motor), weil alle anderen Modell mit schwarzem Motor zu der Zeit nicht mehr gebaut wurden, oder halt Kopf von Tiger.
  16. Nabend Olaf, nu, das kann ich von hier aus nicht beurteilen, aber wenn Du´s sagst. Die 17/43 ist für meinen Geschmack auch etwas zu lang & mit 17/46 haben die T´s einen besseren Antritt. Auf der Rennsemmel fahr ich sogar 17/48, uiiiiiiiiiiiiiiiiiii 😁
  17. Eddy

    Schrauber Shit !

    Nabend Matt, na ja, zum üben allemal gut für kleines Geld, da hasde wohl recht. Was das für ein Kopf ist kann man nicht genau sagen, aber sehr wahrscheinlich von einem D-Motor (855er, 65mm Hub, 98PS) weil er ja angeblich von einer Daytona stammt. Dieser Motor war aber auch in der Speed, Trident (schwarz) (der Kopf auch Tiger) Tropy & Sprint (grau) verbaut. Wenn rechts außen ein kleines „S“ mit eingegossen ist, dann stammt er von einer S3. Da die Verstärkung um die Tassenbohrungen vorhanden sind, aber innen keine Verstärkungen zu sehen sind, dürfte das einer nach der ersten Modifikation sein, also um 1994. Aber das Bj. kannst Du am rechten Lagerdeckel der AuslassNW ablesen, klär uns auf was da steht. Das in dem Zylinder etwas PinPon gespielt hat steht außer Frage. Um mehr zu sagen müsste man mal den Rest anschauen. Dem Aussehen nach vermute ich das es sich um Zylinder 1 handelt & sich der Kolben zerlegt hat & der, bzw. Teile davon im Kopf eingeschlagen sind. Das es nur auf einem Zylinder ist lässt vermuten das ein Lagerschaden, bzw. ein nicht gemachtes SB222 die Ursache dafür sein könnte. Aber alles nur Vermutungen...
  18. Eddy

    Schrauber Shit !

    Hallo Matt, unabhängig davon was der Kopf gekostet hat, bin ich da bei Jochen. Weder unbeschädigt, vermutlich auch nicht bis zum Schluss gelaufen & durch ein Getriebeschaden schon garnicht. Und wie Spencer schreibt, vermute ich ebenso das es sich Preislich in dieser Gegend abspielen wird. Selbst wenn man nur das macht was beschädigt ist, denke ich das man einen anderen unbeschädigten Kopf dafür bekommt.
  19. Nabend Olaf, ja ja, so 2-3 Zähne hinten mehr fühlen sich wie 20 zusätzliche PS an 😄 Wegen der Leistung, einfach mal auf die Rolle stellen & dann weißt Du was sie hat. Übrigens, die NW aus dem D-Motor (100PS) habe eine grüne Farbmarkierung. Man kann auch messen, Grundkreis + 7,1mm Hub = F, Grundkreis + 8,9mm Hub = D
  20. Eddy

    Schrauber Shit !

    ups, da war definitiv was im Zylinder das da nicht rein gehört, soweit die leienhafte Bemerkung dazu. Es ist zwar auf dem Bild für mich nicht ganz ersichtlich was das für ein Metallstreifen ist der da zwischen den Ventilen hängt, aber wenn Du sagts, Ölabstreifring ? Was mir allerdings merkwürdig vor kommt sind die doch heftigen Einschläge die so ein kleiner Ring m.M. nicht verursacht. Und dann, der Ölabstreifring ist der Unterste von den 3 Ringen & wie kommt der in den Brennraum??? Da muss vermutlich obendrüber vorher mehr kaputt gegangen sein. Die silbernen Stellen lassen Alu vom Kolben vermuten. Die Auslassventile scheinen verbogen zu sein. Ohne das in Augenschein genommenn zu haben würde ich vom Bild her vermuten das es wieder hin zu kriegen ist. Die Führungen wären natürlich ein Problem da es die als E-Teil nicht gibt, das aber für einen guten Instandsetzer (z.B. NG-Motorsports) kein Problem ist. Stellt sich die Frage was der ganze Spass dann unterm Strich kostet oder ob nicht ein anderer Kopf die günstigere Lösung wäre. Die eingegossene Nr. am Kopf ist vermutlich nur eine Produktions-Nr. (haben viele Teile so) aber keine Teile-Nr. Alle 3 Zylinderköpfe sind Maßlich gleich so das sie immer passen. Es gibt nur maginale Unterschiede der verschiedenen Chargen & Gießereien.
  21. Nabend Olaf, nun denn, dass muss nicht bedeuten das der Motor nun nur die 85PS einer Tiger hat. Wie Dani bereits angedeutet hat kann man durch auswechseln der NWellen, Gaser & Zündbox einen Tiger-Motor auf die 100PS bringen, was der Motorenumbauer vermutlich auch gemacht hat. Wenn´s den original Motor nicht volkommen zerrissen hat, standen die Teile ja alle zur Verfügung. Steht halt jetzt ein "F" vor der Motornummer anstatt ein D.
  22. Nabend @Stefan193 saubere Arbeit & schöne Beschreibung 👍 So ist das bei den T´s die ab Werk Doppellichter hatten auch gemacht. Nur bei denen mit einem Licht lief der Strom über den Lichtschalter. Ja ja, die haben auch damals schon gespart wo es ginge
  23. Nabend Olaf, also, der Motor ist schon mal nicht der orginal Motor einer Speed sondern stammt von einer Tiger. Wenn Deine Schaltung nicht umgekert ist, also 1. nach ober & der Rest nach unten, so hat der Motorenumbauer das wohl im Motor, vermutlich mit den Teilen vom original Motor, umgebaut.
  24. Tach Leude, kürzeres FB für Tona & Speed fährt sch.... Das original FB hat eine Länge von 327mm, ich bestell die bei W immer etwas länger so um die 3mm oder 332mm mit Längenverstellung. Aber vorsicht, bei W ist die Längenverstellung immer +/- 5mm & weniger als 327 braucht keine T, wie gesagt fährt
  25. Nabend Rainer, in den nachfüllbaren Batterien verdunstet leider viel Wasser. Das kommt von der hohen Generatorspannung von teilweise bis zu 15,5V (das wurde hier schon mehrfach genauer beschrieben) Bei diesen Batterien ist es sinvoll alle 2000-3000 km Wasser nachzufüllen.
×
×
  • Neu erstellen...