-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Jow, da ist was dran. Vermutlich wollen die Anderen die 5090 erreichen
-
Tach Leude, der Problem ist leiden nicht ganz so einfach. Ein Bekannter von mir hatte das gleiche Problem & ich hab etliches versucht um das dicht zu bekommen, es ging nicht, egal mit welchem Babber. Die Schwierigkeit daran ist, dass genau an dieser Stell ein Hauptölkanal für die Getriebeversorgung ist & die Brühe mit Macht von innen drückt. Kein noch so guter Kleber hat diesem Druck auf dauer stand gehalten. Ausserdem hat man nicht viel Platz um grosszügig aufzutragen, da in nur ca 1cm Abstand schon der Deckel kommt. Sollte der Andy doch ein Mittelschen finden das diesem Problem gewachsen ist, mal hier posten denn das mus was gutes sein.
-
Hallo Stefan, sorry, ich schrieb doch: "die original Teile von T sind zwar teuer aber es gibt keine Probleme damit" Soweit mir bekannt sind die Originalen seit einiger Zeit aus Viton, was bedeutet das man sie sehr wahrscheinlich nie mehr erneuern mus. Des weiteren kann es bei Verlegung in lockeren Schleifen zu einer schlechteren Kraftstoff Versorgung kommen weil die Länge & der Querschnitt in einem mit schwerkraft betriebenem Systen schon eine Rolle spielt. Aber mach halt & wenn´s funzt ist ja ok & wenn der Tank nicht leer zu fahren ist die Schläuche so kurz wie möglich halten.
-
Moin Andi, ohne irgndwelche Anhaltspunkte kann man es nur beurteilen wenn man das V-Spiel misst & die Dicke der Shims bekannt sind. @ Uwe: man kann es ohne den Motor platt zu machen durch aus recht lange treiben wenn man das das V-Spiel immer schön nachstellt. Nur wie gesagt, ab einem gewissen Zeitpunkt sind dann die Sitzringe mit dran.
-
Moin Leude, keine Panik, so ein Motor explodiert nicht gleich nur weil die Einlassventile eingeschlagen sind. @ Knut: vermutlich nicht, hab schon Motoren knapp über 10t gesehen bei denen alles ok war. Aber genaueres kann man erst sagen wen das V-Spiel sich nicht merklich verkleinert & die Shims in der üblichen Grösse verbaut sind. @ Gischi: genau so ist es. Material liegt so ca. bei 400 Euros. @ Andi: natürlich nicht. Jeh nach dem wie schnell sich die Ventile einschlagen, es gibt da unterschiede, kann man schon einige tausend km fahren bis es sich bemerkbar macht. Ein durchbrennen bei Einlassventilen ist eher unwarscheinlich, hab jedenfalls noch keins in der Hand gehabt. 2 Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 1. immer nachstellen bis der dünnste Shim erreicht ist 2. neue Ventile einbauen & ruhe ist Jeh nach dem wie lange man das Moped noch fahren möchte empfehle ich die Ventile alsbald zu erneuern, weil dann bleibt es bei den Ventilen. Reitzt man es aus bis zum bitteren Ende, werden auch die Sitzringe in mitleidenschaft gezogen & müssen erneuert werden was dann mit weiteren ca 65 €/St. zu Buche schlägt.
-
richdich Hardy. Nach der VIN von ca 30.000 hatten sie das Problem wieder im Griff.
-
Hallo Dirk, ist natürlich gut möglich das es so war. Kann aber auch sein das ein neuer/anderer Motor rein gekommen ist. Vergleiche mal die VIN mit der Motornummer. wenn die mehr als ca 200 Nummern auseinander liegt, dann ist es wohl nicht mehr der original Motor.
-
@ Stefan: VIN ist Vehikelidentnumber, zu Deutsch, Fahrgestellnummer. @ Markus: alle, ja klar. Es wurden doch in allen Motoren die gleichen Ventile & Sitzringe verbaut.
-
Hallo Mike, & ich hab gedacht ich wäre der Einzigste der so ver..... ist, den Kram wiegt & dokumentiert. Leider konnte bei der Speed nur 25kg eingespart werden, aber für Tip´s wär ich auch noch dankbar Und das Uhrenkabel hätte ich schon lange entfernt, aber magels vorhandensein ??? @ Wolfgang: und wie ist das mir den Handschellen die Du immer mit Dir rum schleppst, da tun´s doch auch Kabelbinder, oder ? @ Bobby: nicht zu vergessen das es sich bei den Ventilkappen um ungefederte, rotierende Masse handelt die eigentlich doppelt zählt.
-
Hallo Dirk, das geht von Anfang an los. Man bemerkt es schon bei der 10tkm Inspektion ob sich da übermässig was getan hat. Nur haben die meisten Freundlichen das nachgestellt & die Klappe gehalten, Garantiearbeiten sind nicht sehr lukrativ. Es bringt wesentlich mehr wenn der Kunde die Zeche selber zahlen muss. So kam es bei den meisten erst nach ablauf der Garantie ans Tageslicht & dann war es zu spät.
-
Moin Dirk, das wird wohl etwas knapp werden mit 0,3. Wenn man bedenkt das der Kühlwasserspiegel im original Behälter um etwa 1cm ansteigt bei betriebswarmem Motor. Auserdem ist eine Reserve von 0,1 sehr sehr weni. Für den Fall das noch etwas Luft im System sein sollte oder möglicherweise eine kleine Leckage ausgeglichen werden soll. Des weiteren muß gewärleistet sein das der Schlauch ausreichend tief in der Kühlflüssigkeit steht, damit beim abkühlen des Motors keine Luft angesaugt werden kann. Über Mengen kann ich keine Angaben machen da ich diese noch nie gemessen habe, aber 0,3 kommt mir wirklich zu wenig vor.
-
Helau, ehrlich, 50g gespart. Schade das ich so ein Kabel nicht an meiner Speed habe Ein dreifach donnerndes... aus Mainz
-
Moin Stefan, die lichte Weite beträgt 8 mm. Wenn ich Dir anraten darf die original Teile von T zu verwenden, die sind zwar teuer aber es gibt keine Probleme damit & man braucht sie ja nur alle 8-10 Jahre mal.
-
Moin Jochen, der HC-Anteil ist in erster Linie von der Überschneidungszeit der NW abhängig & nicht wirklich einstellbar, allenfalls in geringem masse beeinflussbar. Bei hohen Überschneidungszeiten, also bei den A, B, C, D, E & G Motoren, sind die Werte im LL natürlich recht hoch & man kann sie eigentlich nur als zusätzliche Info nutzen. Aber sag mal, wie misst denn Dein AGT das HC ? 0, irgendwas ??? meiner misst in PPM, da gibt es kein Komma. Ein dreifach donnerndes ... aus Mainz
-
Hallo Jochen, damit das ganze Zeitlich nicht so ausufert stelle ich auf 3,5 vol.%. Da hats noch Platz für rauf & runter um in den Werten zu bleiben. Mit etwas mehr Geduld kann man schon ausloten wo die untere Grenze liegt & die Vergaser recht mager alle dort hin einstellen. Wenn HC & O2 nach oben gehen wird es Zeit die Schraube wieder in die andere Richtung zu drehen. Wichtig dabei ist, immer schön die Drehzahl im Auge zu behalten. 50 RPM +/- machen sich schon deutlich bemerkbar, 100 RPM ist ne andere Welt. Der Lüfterventilator sollte nicht laufen, richtig Betriebstemperatur muss sein, also Öl bei 80° C & die Motorentlüftung schön auf der Airbox lassen.
-
Moin, & ich kann´s bestätigen, hab sie am Mittwoch abend gesehen & da stand der Tacho auf neunundneunzigtausendneunhundertirgendwas
-
Tach Jochen, zusätzlich & nicht anstatt, oder glaubst Du der Staat will mise machen, ned wirklich oder. So so. CO von 0,14 & das fand der Prüfer auch noch gut oder was. Hat er auch mal die HC-Werte angeschaut ? Die konnt er sehr wahrscheinlich gar nicht ablesen weil sie so hoch waren das sie das Gerät gar nicht mehr angezeigt hat. Dreh auf & gib den Pferden Futter damit sie auch ordentlich laufen, 2,5 % CO sollten es schon sein.
-
Moin Thom, eigentlich nicht, es sei denn jemand hat ein anderes Blinkralai eingebaut oder es wurden stärkere Glühlampen verwendet, dann bleibt die Blinkfrequenz auch mit nur einem Blinker gleich.
-
Moin Leude, jow iss so, am Anfang stand Nissin drauf, ab ca. Bj. 95 wurde Triumph draus, aber sonst sind sie identisch.
-
Moin Chris, bau das Moped so wie Du es Dir vor stellst denn Dir muss sie gefallen & berichte darüber so wie es der Jochen macht. Ich kann mit gut vorstellen das es jede Menge Leute hier im Forum interessiert. Das einzigste was ich ändern würde wäre der Auspuffhersteller, leiber SR-Racing den mit MAB hab ich extrem schlechte Erfahrungen gesammelt.
-
:happybirthday: Moin Uwe alter Wassermann, jetzt geht mir ein auf. Die besten Glückwünsche zum Burzeltag. PS: wann sieht man Dich mal wieder am Stammtisch ???
-
Tach auch, ...genau Wolfgang, aber da kann man auch besser die Kurve kratzen :biggergrin:
-
Hallo Heiko, man muss es ja nicht machen. Ralf hat gefragt & Antwort bekommen. Es gibt so viele Sachen die nix bringen & trotzdem gemacht werden
-
Hallo Wolfgang, na wenn das alles ist. Die Innenringe kann man für kleines Geld, (vielleicht 20/St.) in jeder anderen Farbe die der Eloxierer im Programm hat umeloxieren lassen.
-
Hallo Wolfgang, von Zeit zu Zeit hat Spiegler mal Bremsringe für unsere Mopeds gemacht, bzw von ABM machen lassen & dann verkauft. Seit dem Spiegler aber um gegangen ist & nun zu ABM gehört, sieht es eher düster aus. Immer mal wieder nachfragen bei Spiegler bringt ihn vielleicht dazu wieder etwas in diese Richtung zu unternehmen, aber ob & wann ??? Was ist denn im übrigen gegen die Franzosenscheiben einzuwenden, hab sie schon einige mal verbaut & war immer recht zufrieden mit der Bremsleistung.